Zum ersten Mal in ihrer Geschichte verlieh die Katholische Universität von Uruguay dem Wirtschaftsprüfer Enrique Iglesias García die Ehrendoktorwürde. Die Auszeichnung fand im Rahmen einer feierlichen Zeremonie statt, bei der der Ökonom das Wort ergriff, um der Institution zu danken und seiner Familie, seinen Kollegen und dem Land, das ihn ausgebildet hat, seine Dankbarkeit zu übermitteln. Iglesias betonte, dass die Auszeichnung für ihn eine Quelle tiefer Genugtuung und zugleich eine Gelegenheit sei, über seinen Werdegang nachzudenken.
In seiner Rede erinnerte er daran, dass jede Phase seines akademischen und beruflichen Lebens mit dem Wissen und den Werten verbunden war, die er von zu Hause, der Universität und der uruguayischen Gesellschaft . Er betonte, dass seine Zeit an der Katholischen Universität eine umfassende Bildungserfahrung war , sowohl akademisch als auch persönlich, geprägt von den Lehren seiner Professoren und den Freundschaften seiner Kommilitonen, von denen viele nicht mehr bei ihm sind, aber in seiner Erinnerung und Zuneigung bleiben.
Der Preisträger betonte, dass diese Erfahrungen mit Zeiten tiefgreifender Veränderungen zusammenfielen und dass sich die Welt heute noch schneller wandele. Er wies darauf hin, dass die heutigen Universitäten bei der Wissensproduktion und -vermittlung vor beispiellosen Herausforderungen stünden , da sie mit zahlreichen Forschungszentren und der aufkommenden wissenschaftlichen und technologischen Revolution konkurrieren müssten. Diese Dynamik, so bekräftigte er, eröffne Möglichkeiten, die früher undenkbar gewesen seien, erfordere aber auch, dass die Hochschulen ihre zentrale Rolle in der Gesellschaft behielten.
Wichtige Punkte:
-
Enrique Iglesias wurde die erste Ehrendoktorwürde der Katholischen Universität von Uruguay verliehen.
-
Er dankte der Institution, seiner Familie und der akademischen Gemeinschaft.
-
Er behauptete, die Ausbildung, die er an seiner Schule und im Land
-
Er erinnerte sich an seine Klassenkameraden und Lehrer als wesentlichen Teil seiner Karriere.
-
Er thematisierte die Herausforderungen der Universität angesichts der technologischen und wissenschaftlichen Revolution.