MADRID, 19 (EUROPA PRESS) Harvard-Astronomen haben die Flugbahnen dreier bekannter interstellarer Objekte berechnet, um ihren Ursprung zu bestimmen und Altersbeschränkungen anzuwenden.
Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass 'Oumuamua, das 2017 entdeckt wurde, Borisov im Jahr 2019 und Atlas im Juli dieses Jahres aus verschiedenen Regionen der Milchstraßenscheibe stammen und ein Alter zwischen einer und mehreren Milliarden Jahren aufweisen.
Der Doktorand Shokhruz Kakharov und Professor Avi Loeb führten eine Reihe numerischer Simulationen mit dem galaktischen Potenzialmodell GalPot durch, einem Softwarepaket zur Berechnung des Gravitationspotenzials einer Galaxie.
Auf dieser Grundlage konnten sie die Flugbahnen dieser drei interstellaren Objekte im Laufe der Zeit numerisch integrieren und sie möglichen Sternpopulationen zuordnen. „Unsere Analyse ergab, dass alle drei aus unterschiedlichen Sternpopulationen mit unterschiedlichem Alter und unterschiedlichen galaktischen Standorten stammen“, sagte Kakharov.
Atlas ist der älteste der drei
Ihre Ergebnisse zeigten, dass Atlas mit einem Durchschnittsalter von 4,6 Milliarden Jahren der älteste der drei Sterne ist und aus der dicken Scheibe der Milchstraße stammt. Dieser Bestandteil ist dicker als die dünne Scheibe der Galaxie (in der sich unsere Sonne befindet) und wird von älteren Sternen mit geringerem Metallgehalt bevölkert.
'Oumuamua ist im Vergleich dazu relativ jung, etwa eine Milliarde Jahre alt, und entstand in der dünnen Scheibe, in der sich noch immer neue Sterne bilden. Borisov liegt altersmäßig zwischen ihnen, etwa 1,7 Milliarden Jahre alt, und entstand in der dünnen Scheibe.
Diese Vielfalt lässt darauf schließen, dass ISOs (interstellare Objekte) im Laufe der gesamten Geschichte der Galaxie aus Planetensystemen ausgestoßen werden, nicht jungen, neu entstandenen Systemen