Victor Saldaño, der Argentinier, der seit 1996 in der Todeszelle sitzt

von 8. Oktober 2025

Victor Saldaño und eine endlose Wartezeit in einem texanischen Gefängnis

Fast drei Jahrzehnte nach dem Verbrechen, das ihn in Texas vor Gericht brachte, sitzt der Argentinier Víctor Saldaño immer noch in der Todeszelle. Sein Schicksal hat die Diskussion über Rassismus in der Justiz, die Einhaltung internationaler Urteile und die Bedeutung der Todesstrafe in den USA neu entfacht.

Die Allan B. Polunsky Unit, in der seit 1999 ein Todestrakt untergebracht ist, hält die Häftlinge in Zellen von etwa zwei mal drei Metern Größe gefangen. Sie sind mindestens 23 Stunden am Tag isoliert und haben nur wenige Ausgänge. Seiner Verteidigung zufolge verbrachte Saldaño die meiste Zeit dort und wartete auf die tödliche Injektion, die nie kam.
Vor drei Monaten, so sein Anwalt, wurde der aus Córdoba stammende Mann nach einem Selbstmordversuch in eine psychiatrische Klinik innerhalb des Gefängnissystems . Seine Mutter, Lidia Guerrero, sagt, sie besorge sich Informationen aus der Ferne und mit wenigen Details, tausche aber, wenn möglich, Briefe aus.

Rechtsschlüssel und Verteidigungsmaßnahmen von Víctor Saldaño

Allan B. Polunsky Unit, Texas: Gefängnis, in dem Victor Saldaño weiterhin in der Todeszelle sitzt; ein für die Menschenrechte und die Todesstrafe relevanter Fall
In der Allan B. Polunsky Unit in Texas sitzen Todeskandidaten. Victor Saldaño hat dort fast drei Jahrzehnte verbracht und die Debatte über Todesstrafe und Menschenrechte neu entfacht.

H2 Victor Saldaño im Todestrakt: Bedingungen und Beschwerden

Saldaño ist 53 Jahre alt und laut seiner Rechtsvertretung der Häftling, der in der amerikanischen Geschichte die längste Zeit in der Todeszelle verbracht hat. Während die durchschnittliche Zeitspanne zwischen Urteil und Hinrichtung etwa 15 Jahre beträgt, ist die Zeit in seinem Fall fast doppelt so lang. Sein Anwalt, Juan Carlos Vega, behauptet, sein psychischer Zustand sei extrem verschlechtert und sein Tagesablauf bestehe aus stundenlangen Beruhigungsmitteln und reduzierten Rationen.

Der Fall führte zu zwei Todesurteilen und zwei internationalen Rückschlägen. Im Jahr 2000 hob der Oberste Gerichtshof der USA das erste Urteil auf, nachdem Texas eingeräumt hatte, dass der Prozess durch Vorwürfe rassistischer Vorurteile beeinflusst worden war. Ein neuer Prozess im Jahr 2004 endete erneut mit einem Todesurteil . In beiden Fällen erklärte die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte (IACHR) die Urteile für nichtig und empfahl die Freilassung der Angeklagten. Die US-Behörden folgten diesem Urteil jedoch nicht.

Victor Saldaño, Polizeiregister in Texas (1996), Todestrakt
Aufgenommen in Texas, September 1996; Beginn des Falles, der ihn in die Todeszelle brachte und in die Menschenrechtsdebatte eingriff

Victor Saldaño: Isolation, Alltagstrott und geistiger Verfall

Das Verbrechen ereignete sich am 25. November 1995 auf einem Parkplatz am Stadtrand von Dallas. Der damals 24-jährige Saldaño und der Mexikaner Jorge Chávez raubten den 46-jährigen Computerverkäufer Paul Ray King aus und erschossen ihn. Stunden später verhaftete die Polizei Saldaño und nahm ihm die Waffe und die Habseligkeiten des Opfers ab. Chávez gestand die Tat und nannte ihn als Mittäter.

Im ersten Fall wandte Texas ein „Zukunftsgefährdungsprotokoll“ an, das Variablen wie Alter, Geschlecht und Rasse berücksichtigte. Dieses inzwischen aufgehobene Rahmenwerk war eines der Argumente, mit denen die Verteidigung Diskriminierung vorwarf. Es führte dazu, dass das Urteil aus dem Jahr 2000 eine Neuauflage des Prozesses anordnete.

Victor Saldaño in der Polunsky Unit, dem Todestrakt in Texas
Abgebildet im Besucherbereich; seiner Verteidigung zufolge verschlechterte sich sein psychischer Gesundheitszustand nach Jahren der Isolation.

Victor Saldaño und die IACHR: Entscheidungen und tatsächlicher Umfang

Die IACHR bekräftigte später ihre Feststellungen und übermittelte sie laut Verteidigung an die US-Behörden zur Umsetzung. Die USA, die die Verbindlichkeit der Amerikanischen Erklärung der Menschenrechte und Pflichten des Menschen nicht anerkennen, behaupten, die Entscheidungen der Kommission seien nicht vollstreckbar.
Jahrelang unterstützte das argentinische Außenministerium die Berufungen, reichte Schriftsätze bei Gericht ein und erleichterte der Familie die Reise.

Victor Saldaño und Lidia Guerrero besuchen ein Gefängnis in Texas
Lidia Guerrero besucht ihren Sohn in der Polunsky Unit; die Familie reicht bei der IACHR eine Beschwerde bezüglich der Todesstrafe ein.

Warum die USA die Urteile zu Víctor Saldaño nicht befolgen

Die Rechtsvertretung behauptet, die Unterstützung sei in letzter Zeit zurückgegangen und es gebe keine aktiven Bemühungen mehr, da man einen diplomatischen Konflikt befürchte. Das zuständige Ministerium habe auf Anfragen nicht reagiert, so die Verteidigung.

Vega behauptet, dass in 26 Staaten mit Todesstrafe fast 2.890 Menschen verurteilt wurden und dass weitere 24 die Todesstrafe abgeschafft haben. Er behauptet, dass es zwischen ihnen keine deutlichen Unterschiede hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit gebe, weshalb er die Todesstrafe für nutzlos halte. 2016 wurden Lidia Guerrero und der Anwalt selbst von Papst Franziskus empfangen – eine Geste, die die Verteidigung als größte Unterstützung von außen bezeichnet.

Außenministerium und Papst Franziskus im Fall Víctor Saldaño

Papst Franziskus begrüßt Lidia Guerrero, Mutter von Víctor Saldaño
Treffen 2016 im Vatikan; die Familie bat um internationale Unterstützung gegen die Todesstrafe

Zeitleiste des Falls Victor Saldaño

Heute liegt die internationale Front noch bei der IACHR, die laut Angaben der Verteidigung kürzlich die Weiterleitung von Anträgen auf Anzeige von Rassismus in der Justiz der OAS und auf finanzielle Entschädigung . Die Familie lehnt den Gnadenantrag zur Umwandlung des Urteils in lebenslange Haft ab. Sie fordert die Einhaltung internationaler Entscheidungen und die Beendigung einer Wartezeit, die sie für unvereinbar mit den Menschenrechten hält.

Nicht verpassen

Nationaler Marsch in Lima: Demonstranten und PNP auf der Abancay Avenue

Nationaler Marsch in Peru: Chronologie der Vorfälle und Umleitungen des öffentlichen Nahverkehrs

Ein nationaler Marsch in Peru brachte Organisationen zusammen…
Felix Baumgartner springt im freien Fall in die Stratosphäre mit Rekordgeschwindigkeit.

Felix Baumgartner: Rekorde, Erfolge und ein unerwarteter Tod

Der Österreicher, der die Barriere durchbrach …