Empörung in Brasilien: Das legendäre Maracanã-Stadion steht zum Verkauf

Der von der Regierung in Rio de Janeiro geplante Verkauf des Maracanã-Stadions hat für Überraschung und Diskussionen gesorgt. Die mögliche Privatisierung von Brasiliens bekanntestem Stadion schürt politische, wirtschaftliche und kulturelle Spannungen rund um eines der größten Symbole des Weltfußballs.
von 22. Oktober 2025
Eine Luftaufnahme des Maracanã-Stadions, eines der Wahrzeichen von Rio de Janeiro, das auf der Liste der zum Verkauf stehenden staatlichen Immobilien steht.
Das Maracanã-Stadion, ein Symbol des Weltfußballs, steht auf der Liste der Vermögenswerte, die die Regierung von Rio de Janeiro verkaufen will. Stockfoto
Uruguay al Día Radio
Die Welt Heute
Verfügbar bei Google Play

Der Verkauf des Maracanã-Stadions löst in Rio de Janeiro erneut Kontroversen aus.

Der Verkauf des Maracanã-Stadions hat in Rio de Janeiro die öffentliche Debatte neu entfacht, nachdem die Landesregierung das legendäre Stadion und die Aldeia Maracanã in eine neue Liste von Immobilien aufgenommen hatte, die sie privatisieren will. Die Maßnahme wurde am Mittwoch, dem 22. Oktober, von der Verfassungs- und Justizkommission (CCJ) der Alerj (Nationale Wahlkommission) genehmigt und stößt aufgrund ihrer kulturellen und symbolischen Wirkung bereits auf Kritik.

O'Globo zufolge hat der Justizpalast (CCJ) den Ergänzungsentwurf 40/25 verabschiedet, der den Verkauf von öffentlichem Eigentum im Bundesstaat regelt. Im neuen Text wurden 16 Immobilien aus der ursprünglichen Liste gestrichen und 30 weitere hinzugefügt, darunter der Maracanã-Komplex . Damit stehen nun insgesamt 62 Immobilien zum Verkauf.

Luftaufnahme des Maracanã-Stadions zu verkaufen, eines der wichtigsten Sport-Symbole von Rio de Janeiro.
Das zum Verkauf stehende historische Maracanã-Stadion steht erneut im Mittelpunkt der Debatte über das Schicksal öffentlicher Immobilien in Brasilien. Stockfoto

Ein Stadion, das über den Fußball hinausgeht

Der dem Vorschlag beigefügte Bericht wurde von einer Arbeitsgruppe unter Leitung des Abgeordneten Alexandre Knoploch (PL) erstellt. Unter den festgelegten Kriterien wurde beschlossen, Immobilien mit sozialer oder pädagogischer Nutzung wie den Caio-Martins-Komplex, das Leblon-Bataillon und die Villa-Lobos-Musikschule auszuschließen. Die Aufnahme des Maracanã-Stadions in die Liste löste jedoch Alarm aus: Es handelt sich nicht um irgendeine Immobilie, sondern um ein Symbol brasilianischer Identität.

Die Nachricht kam Stunden vor dem entscheidenden Halbfinalspiel der Copa Libertadores zwischen Flamengo und Racing Club de Avellaneda , das für 21:30 Uhr Ortszeit angesetzt und auf ESPN und Disney+ übertragen wird. Inmitten der Fußballeuphorie erscheint die Idee, das berühmteste Stadion des Landes zu verkaufen, vielen als Provokation.

Hintergrund: Als Eike Batista das Maracanã kaufen wollte

Maracanã-Stadion verkauft wurde . Bereits 2011 verkündete der Geschäftsmann Eike Batista Olympischen Spielen 2016 in das Sport- und Unterhaltungsgeschäft zu expandieren

Dieser Versuch scheiterte, markierte aber den Beginn einer langen Reihe privater Vorschläge zum Bau des Stadions. Heute, mehr als ein Jahrzehnt später, flammt die Debatte erneut auf, allerdings in einem völlig anderen wirtschaftlichen und politischen Kontext.

Der historische Wert des Maracanã

Das 1950 eröffnete Maracanã-Stadion ist viel mehr als nur ein Fußballfeld. Es war Austragungsort zweier Weltmeisterschaftsfinals und Zeuge unvergesslicher Momente. Das erste, am 16. Juli 1950, hat sich als „Maracanazo“ in die Erinnerung der Uruguayer eingebrannt: Uruguay besiegte Brasilien vor über 200.000 Zuschauern mit 2:1 – einer der größten Erfolge im Weltsport.

Uruguay feiert den Sieg über Brasilien im Finale Uruguay gegen Brasilien 1950 im Maracanã.
Das historische Finale zwischen Uruguay und Brasilien im Maracana-Stadion war einer der größten Erfolge im Weltfußball. Die Celeste wurde vor über 200.000 Zuschauern zum Champion gekrönt. (Foto: Popperfoto via Getty Images/Getty Images)

Das zweite WM-Finale wurde 2014 ausgetragen. Diesmal war die Geschichte anders: Argentinien , angeführt von Lionel Messi , verlor in der Verlängerung mit 0:1 Deutschland

Über die Ergebnisse hinaus repräsentiert das Maracaná die Leidenschaft, die Erinnerung und die Seele des südamerikanischen Fußballs. Deshalb stößt die Möglichkeit eines Verkaufs bei Fans und Verteidigern des kulturellen Erbes auf so große Verärgerung.

Eine Entscheidung, die Rio spaltet

Die Zukunft des Stadions ist noch ungewiss. Manche argumentieren, der Verkauf des Maracanã könne dessen Instandhaltung sichern und die öffentlichen Ausgaben senken. Andere warnen jedoch, die Privatisierung eines Nationalsymbols käme dem Ausverkauf eines Teils der brasilianischen Identität gleich.

In der Zwischenzeit wird das Thema weiterhin Gegenstand der Parlamentsdebatte im Alerj bleiben, wo in den kommenden Wochen eine endgültige Abstimmung erwartet wird.

Über die politische Debatte hinaus eröffnet der Verkauf des Maracanã-Stadions eine tiefgreifende Diskussion über die Verwaltung öffentlichen Eigentums in Brasilien. Auf dem Spiel steht nicht nur ein Stadion, sondern eine kulturelle Ikone , die die Fußballidentität und das kollektive Gedächtnis von Millionen von Menschen repräsentiert.

Uruguay al Día Radio
Live – Die Welt heute
Verfügbar bei Google Play

Nicht verpassen

Daniel Naroditsky unterrichtet Schach auf Twitch und YouTube und bringt das Spiel Tausenden von Followern näher.

Der Tod von Daniel Naroditsky bewegt die Schachwelt

Die Welt des amerikanischen Schachs und …
Argentinien gegen Kolumbien im Nationalstadion in Santiago

Argentinien vs. Kolumbien U20: Minute für Minute in Santiago

Argentinien gegen Kolumbien definiert den Rivalen ...