Punkte im Führerschein: Verstöße, die zum Führerscheinentzug führen

von 18. September 2025

So sieht der Punkteführerschein aus: Regeln, Punkte und Strafen


Nationaler Führerschein: So werden Punkte vergeben und eingezogen

Der Punkte-Führerschein wird in Uruguay zunehmend reguliert und soll die Art und Weise verändern, wie fahrlässiges Verhalten bestraft und belohnt wird. Die Präsentation fand im Rathaus von Montevideo in Anwesenheit von Präsident Yamandú Orsi und Bürgermeister Mario Bergara statt; UNASEV-Chef Marcelo Metediera leitete die Veranstaltung. Der spanische Generalsekretär für Verkehr brachte die Erfahrungen Spaniens in die Veranstaltung ein.

Das neue System – 2019 per Gesetz geschaffen und nun per Dekret geregelt – heißt „Nationales Punktesystem für Führerscheine“. Die Vorschriften legen fest, wie Punkte vergeben, verloren und zurückerstattet werden und welche Verstöße als besonders schwerwiegend gelten. Das Dekret zur Umsetzung des Systems wurde bereits veröffentlicht und dient als Grundlage für den Umsetzungsplan.

Zu Beginn gilt die Regel, dass Fahranfänger mit 8 Punkten beginnen. Im Laufe der Zeit und ohne Verstöße kann sich dieser Punktestand auf 12, 14 und maximal 15 Punkte erhöhen. Gleichzeitig können Fahranfänger in der Anfangsphase mit einem anderen Punktestand in das System einsteigen. Diese Steigerung soll verantwortungsvolles Fahren belohnen.

Urteil: Sehr schwere Verstöße und vollständiger Punktabzug

Als sehr schwerwiegend eingestufte Verstöße führen zum vollständigen Punktabzug. Dazu gehören unter anderem Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, die Verweigerung einer Prüfung, die Teilnahme an Beschleunigungsrennen, die Nutzung eines Telefons während der Fahrt, das Überschreiten der doppelten Geschwindigkeitsbegrenzung oder das Fehlen eines gültigen Führerscheins. Das Dekret führt die Liste und den damit verbundenen Punktabzug für jedes Vergehen auf. medios.presidencia.gub.uy +1

Übergabe des Punkteführerscheins im Rathaus von Montevideo.
Die Behörden haben das Punktesystem für den Führerschein eingeführt; die Verordnung sieht anfängliche Punkte und sehr schwere Verstöße vor.

Das System ist nicht nur strafend: Es beinhaltet auch ein Punkte-Aufholprogramm. Bleibt ein Fahrer für einen bestimmten Zeitraum fehlerfrei, sammelt er wie geplant zusätzliche Punkte : zum Beispiel von 8 auf 12 nach zwei Jahren ohne Abzüge und schrittweise auf maximal 15. Die offizielle Idee ist, Sanktionen mit Anreizen für gutes Verhalten zu kombinieren.

UNASEV und Koordination: Welche Rolle spielen die Gemeinden?

Die Einführung des Punktekennzeichens erfordert eine enge Abstimmung zwischen UNASEV , den Kommunen und der Polizei. Die europäischen Erfahrungen wurden als Maßstab präsentiert, doch die Behörden betonten, dass für die lokale Anpassung Computersysteme, ein Datenaustausch zwischen den Behörden und massive Informationskampagnen erforderlich seien, um Verwirrung unter den Autofahrern zu vermeiden.

Es mangelt nicht an öffentlichen Bedenken: Es wurden Fragen zu Betriebsabläufen, Datenschutz, Inspektorenausbildung und den Auswirkungen auf Gruppen wie Berufskraftfahrer aufgeworfen. Befragte Experten weisen darauf hin, dass die Wirksamkeit solcher Maßnahmen ebenso von der Technologie wie von der konsequenten Durchsetzung und dem Zugang zu Rückforderungsprogrammen abhängt.

Sehr schwere Verstöße: Liste und praktische Konsequenzen

Laut offiziellem Zeitplan soll das System in der ersten Hälfte des Jahres 2026 eingeführt werden. Dies gibt den Gemeinden Zeit für technische Tests und die Entwicklung ihrer Verfahren. In der Kommunikationskampagne wird erklärt, wer wie viele Punkte erhält und wie Sanktionen oder Rückforderungen bearbeitet werden. Gemeinde Montevideo +1

Die Änderung löst auch eine politische und kulturelle Debatte aus: Ist der Punkteführerschein ein wirksames Mittel zur Unfallreduzierung oder ein neuer Sanktionsmechanismus, der diejenigen mit geringeren Mitteln am härtesten trifft? Die Antwort hängt von der Umsetzung, der Transparenz der Prozesse und der ergänzender Maßnahmen ab – Fahrerschulungen und Möglichkeiten zur Wiedergutmachung.

Nicht verpassen