Uruguay wird im Jahr 2025 das Wachstum der Softwareexporte in Lateinamerika anführen.
Im Jahr 2025 positionierte sich Uruguay laut konsolidierten Daten von Uruguay XXI , der Zentralbank von Uruguay und der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD)
Im ersten Halbjahr erreichten die Exporte des Sektors 1,24 Milliarden US-Dollar , was einem Anstieg von 18,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Dieses Wachstum übertrifft das von Ländern mit größeren Technologieindustrien wie Brasilien (+7,4 %) und Mexiko (+5,9 %).
„Uruguay hat es geschafft, Talent, Stabilität und einen günstigen Rechtsrahmen für den Export digitaler Dienste zu kombinieren“, heißt es im jüngsten Bericht Uruguay XXI.
Wichtige Wachstumsfaktoren
- Zweisprachige und spezialisierte Talente : mehr als 25.000 aktive IT-Experten.
- Steueranreize : Befreiungen für Dienstleistungsexporte.
- Digitale Infrastruktur : Hochgeschwindigkeitsverbindungen und erstklassige Rechenzentren.
- Marktdiversifizierung : Erhöhter Absatz in Europa und Asien zusätzlich zu den USA.
Regionaler Vergleich 2025 (Wachstum % IT-Exporte)
Land | Wachstum % 2025 vs. 2024 | Brunnen |
---|---|---|
Uruguay | 18,7% | Uruguay XXI / BCU |
Brasilien | 7,4% | UNCTAD |
Mexiko | 5,9% | UNCTAD |
Chili | 4,8% | UNCTAD |
Argentinien | 3,2% | UNCTAD |
Wirtschaftliche Auswirkungen
Der Technologiesektor macht mittlerweile 4,3 % des BIP Uruguays und festigt seine Position als zweitgrößter Dienstleistungsexportsektor, gleich hinter dem Tourismus.
Uruguays führende Position bei Softwareexporten im Jahr 2025 zeigt, dass Innovation und Talent die Wirtschaft eines kleinen Landes zu einem weltweit führenden Land machen können. Dieser Erfolg ist kein Zufall: Er ist das Ergebnis von Investitionen in Bildung, Stabilität und strategische Vision. Die Festigung dieses Erfolgs erfordert kontinuierliches Engagement in Ausbildung, Marktexpansion und Technologie als Motor nachhaltiger Entwicklung.