Umsatzrückgang bei Kering: Der französische Luxuskonzern meldet im dritten Quartal 2025 einen Rückgang von 9,8 %.
Kering sieht sich mit einem Umsatzrückgang konfrontiert, der seine globale Strategie neu definiert.
Der Umsatzrückgang von Kering markiert einen kritischen Punkt für den französischen Luxuskonzern im dritten Quartal 2025. Der Mischkonzern, zu dem Kultmarken wie Gucci und Yves Saint Laurent gehören, meldete einen Umsatzrückgang von 9,8 % im Vergleich zum Vorjahr 3,415 Milliarden Euro . Dieses Ergebnis spiegelt die Herausforderungen wider, vor denen der Luxussektor steht, und zeigt, Kering seine Strategie in einem unsicheren globalen Wirtschaftsumfeld neu definieren muss.
Der Bericht zeigt außerdem, dass Kering in den ersten neun Monaten des Jahres 11,002 Milliarden Euro , was einem von 14,1 % gegenüber 2024 entspricht. Dieser Trend bestätigt, dass der Umsatzrückgang von Kering kein isoliertes Phänomen ist, sondern Teil einer umfassenderen Verlangsamung des Konsums von Luxusgütern.
Finanzielle Aufschlüsselung nach Marken: Gucci und Yves Saint Laurent führen den Umsatzrückgang an
Der Umsatzrückgang bei Kering ist vor allem auf die negative Entwicklung seiner Flaggschiffmarken zurückzuführen. Gucci , das Juwel des Konzerns, verzeichnete einen Umsatzrückgang 18,2 Prozent 1,343 Milliarden Euro Yves Saint Laurent unterdessen einen von 7,5 Prozent und erzielte einen Umsatz von 620 Millionen Euro .
Bottega Veneta hingegen von 1 % auf 393 Millionen Euro leicht widerstandsfähig . Die anderen Marken unter dem von Kering erwirtschafteten 652 Millionen Euro , ein Rückgang von 5 % Allein Brillen- und Konzeptabteilung verzeichnete einen um 1,8 % auf 448 Millionen Euro allgemeinen Umsatzrückgang teilweise ausgleichen .
Umsatzrückgang bei Kering: Entwicklung im Einzelhandel und Großhandel
Kerings Einzelhandelsgeschäfte Rückgang von 6 % , während die Großhandelsumsätze um 2 % . Dennoch betont das Unternehmen eine Verbesserung gegenüber dem zweiten Quartal , ein Zeichen dafür, dass die Erholungsstrategie erste Ergebnisse zeigt. Der Umsatzrückgang von Kering spiegelt auch ein verändertes Verbraucherverhalten wider, das nun Nachhaltigkeit, Exklusivität und personalisiertere Erlebnisse in den Vordergrund stellt.
Luca de Meo bekräftigt Transformation nach Umsatzrückgang
Kering -CEO Luca de Meo räumte das Ausmaß des Umsatzrückgangs , bekräftigte aber sein Engagement für eine tiefgreifende Transformation des Konzerns. „Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt unserer Geschichte und es ist unerlässlich, die Relevanz unserer Marken wiederherzustellen“, erklärte er. De
Meo betonte, der Umsatzrückgang von Kering müsse als Chance gesehen werden, Innovationen voranzutreiben, die Identität jedes Modehauses zu stärken und das Marktvertrauen zurückzugewinnen.
Umweltanalyse: Luxus im Wandel der Verbraucher
internationale Wirtschaftsklima hat die Luxusgiganten stark getroffen, und Kering bildet da keine Ausnahme. Der Umsatzrückgang ist auf anhaltende Inflation, veränderte Kaufgewohnheiten und zunehmenden Wettbewerb zurückzuführen. Da sich die Verbraucher nachhaltigeren, aufstrebenden Marken zuwenden, Kering , sich authentisch und zielgerichtet neu zu positionieren.
Fazit: Kering-Umsatzrückgang als Wendepunkt
Umsatzrückgang von Kering im Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für den französischen Konzern. Die Finanzergebnisse spiegeln zwar einen herausfordernden Ausblick wider, eröffnen aber auch die Möglichkeit einer strategischen Transformation, die die zukünftige Position des Unternehmens stärken könnte. Mit engagierter Führung und einem erneuten Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation Kering seinen Abwärtstrend umkehren und seine führende Rolle im Luxusmarkt zurückgewinnen.