Umgekehrte Impfstoffe: Studien am Menschen zeigen ermutigende Anzeichen

Reverse Vakzine: Spezifische Toleranz bei Autoimmunerkrankungen ohne Unterdrückung der Abwehr
von 15. Oktober 2025
In klinischen Studien werden umgekehrte Impfstoffe gegen Autoimmunität angewendet
In umgekehrten Impfstoffversuchen wird versucht, bei Zöliakie und Multipler Sklerose eine spezifische Toleranz zu induzieren, ohne die allgemeine Abwehr zu unterdrücken.

Rückimpfungen: So trainieren sie das Immunsystem

Reverse-Impfstoffe trainieren das Immunsystem, seine eigenen Ziele zu tolerieren und eine vollständige Immunsuppression zu vermeiden. Erste Versuche bei Zöliakie und Multipler Sklerose.

Reverse-Impfstoffe zielen darauf ab, die Fehlreaktion des Körpers zu deaktivieren, ohne die gesamte Abwehr zu schwächen. Wissenschaftliche Teams und das Biotechnologieunternehmen Anokion erforschen ihren Einsatz bei Autoimmunerkrankungen.

Laut dem Global Autoimmune Institute leiden zwischen 5 und 10 % der Weltbevölkerung an Autoimmunerkrankungen. Bei diesen Erkrankungen greift das Immunsystem das eigene Gewebe an, wie es beispielsweise bei Multipler Sklerose, Zöliakie, Typ-1-Diabetes oder Lupus erythematodes vorkommt.
Im Gegensatz zu Breitband-Immunsuppressiva versucht dieser Ansatz, eine Toleranz gegenüber bestimmten, mit der Krankheit assoziierten Antigenen zu entwickeln. Ziel ist es, den Schutz vor Infektionen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Autoimmunschäden zu verlangsamen.

Reverse-Impfstoffe in Humanstudien zur Autoimmunität
Reverse-Impfstoffe induzieren spezifische Toleranz; erste Versuche bei Zöliakie und Multipler Sklerose ohne Unterdrückung der Immunabwehr.

Immuntoleranz und vorgeschlagener Mechanismus

Die Formulierungen präsentieren dem Immunsystem Fragmente seiner eigenen Proteine, die an Plattformen gebunden sind, die Toleranz erzeugen sollen. Indem der Körper „lernt“, dass das Ziel ungefährlich ist, reduziert er seine Angriffe auf gesundes Gewebe.

Zöliakie und frühe Anzeichen

Anokion berichtete laut Fachmedien von ersten Studien zur Behandlung von Zöliakie mit vielversprechenden Ergebnissen. Ziel sei es, die Reaktion auf Gluten zu reduzieren, ohne die Immunität vollständig zu blockieren.

Multiple Sklerose und klinische Phase

Auch bei Multipler Sklerose wurden laut The Guardian bereits in frühen Stadien ermutigende klinische Reaktionen beobachtet. Ein Forscher beschrieb die Daten als große Begeisterung im wissenschaftlichen Team.

Autoimmunität und gesundheitliche Folgen

Aufgrund ihrer Chronizität und der damit verbundenen Komplikationen stellen diese Erkrankungen eine große Belastung dar. Selektive Therapien wie umgekehrte Impfungen zielen darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und die mit der allgemeinen Immunsuppression verbundenen Nebenwirkungen zu reduzieren .

Entwicklung, Risiken und nächste Schritte

Wie bei jedem biotechnologischen Wirkstoffkandidaten müssen Sicherheit, Wirkungsdauer und Reproduzierbarkeit im großen Maßstab noch geprüft werden. Journalistische Schätzungen gehen von einem drei bis fünf Jahren für eine breitere Anwendung aus, abhängig von den Ergebnissen und der Regulierung.

Umgekehrte Impfstoffbehandlung bei Autoimmunität
Therapeutisches Schema, das Toleranz gegenüber Krankheitsantigenen induziert und die Immunabwehr aufrechterhält; Versuche bei Zöliakie und Multipler Sklerose.

Rückimpfungen und klinische Nachsorge

Die Teams überwachen immunologische Marker und Symptome, um eine anhaltende Toleranz zu bestätigen. Sie untersuchen außerdem, ob dieser Ansatz immunvermittelte Nahrungsmittel- und Umweltallergien mildern könnte.

Nicht verpassen