Schwere Stürme in Uruguay: Sonderwarnung von Inumet
Schwere Stürme in Uruguay werden ab Freitagmorgen, dem 22., große Teile des Landes in Alarmbereitschaft versetzen, warnte das uruguayische Meteorologische Institut (Inumet) am Donnerstag. Die Behörde gab eine Sonderwarnung heraus, da ein Frontensystem von Norden her auf den Rest des Landes zusteuert.
Die heftigsten Ereignisse könnten sich laut offiziellem Bericht an der Westküste und in den Städten nördlich des Rio Negro ereignen. Dort werden schwere Stürme erwartet, deren Charakteristika über die typische winterliche Instabilität hinausgehen.
Wo es am stärksten zu spüren sein wird
Meteorologen warnten, dass starke Stürme in Uruguay zunächst die an Brasilien und Argentinien grenzenden Departements treffen werden. Die Instabilität werde sich dann auf das Zentrum und den Süden des Landes ausweiten.
Zu den Risiken gehören:
-
Starke und sehr starke Windböen.
-
Intensive elektrische Aktivität.
-
Reichlich Regen in kurzen Zeiträumen.
-
Gelegentlich Hagel.
In Montevideo und der Metropolregion wird mit einer Abschwächung des Phänomens gerechnet, obwohl vereinzelte Ereignisse mit größerer Intensität nicht ausgeschlossen sind.
Jüngste Geschichte und soziale Verwundbarkeit
Die Ankündigung erfolgte nur wenige Tage nach der Kältewarnung , die eine Verstärkung der Hilfsmaßnahmen in Notunterkünften und Evakuierungszentren erforderlich machte, in denen mehr als 3.000 Menschen versorgt wurden. Diese Situation verdeutlichte die Verletzlichkeit Tausender Uruguayer gegenüber extremen Wetterereignissen, eine Realität, die sich mit den Stürmen nun erneut bestätigt.
In den letzten Jahren kam es in Uruguay zu ähnlichen Ereignissen: Stürme verursachten Überschwemmungen in Paysandú, Salto und Rivera sowie längere Stromausfälle in mehreren ländlichen Gebieten. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung präventiver Vorkehrungen.
So bereiten Sie sich auf schwere Stürme in Uruguay vor
Die Behörden haben eine Reihe praktischer Empfehlungen zur Risikominderung herausgegeben:
-
Bleiben Sie über die offiziellen Inumet .
-
Vermeiden Sie das Befahren von Straßen während eines Sturms.
-
Entfernen Sie lose Gegenstände von Balkonen und Dächern, die vom Wind weggeweht werden könnten.
-
Sichern Sie Metallplatten, Markisen und leichte Konstruktionen an Häusern.
-
Suchen Sie bei Gewitter keinen Schutz unter Bäumen.
Ziel dieser Maßnahmen ist es, Unfälle zu verhindern, die bei starkem Unwetter häufig auftreten.
Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Produktionssektoren
Neben den Risiken für die Bevölkerung schwere Stürme in Uruguay oft auch direkte Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion. Hagel schädigt empfindliche Ernten, schwere Regenfälle verursachen Überschwemmungen und Winde reißen Stromleitungen herunter.
Im Transportwesen könnten nationale Routen und Landstraßen unpassierbar werden, was sowohl den Personenverkehr als auch den Gütertransport beeinträchtigen könnte. Die Inumet-Warnung bedeutet daher auch, dass verschiedene Einsatzkräfte bereits in Alarmbereitschaft sind.
Klimawandel und Extremereignisse
In Uruguay kam es in den letzten Jahren immer häufiger zu schweren Stürmen. Klimaexperten weisen darauf hin, dass die Klimavariabilität und die Auswirkungen des globalen Klimawandels zu intensiveren und weniger vorhersehbaren Phänomenen führen.
Das bedeutet, dass schwere Stürme in Uruguay keine Einzelfälle mehr sind, sondern Teil eines Musters, das extreme Kältewellen, sintflutartige Regenfälle und sogar anhaltende Dürreperioden kombiniert. Die Herausforderung für das Land besteht darin, die Infrastruktur zu stärken, Notfallprotokolle zu aktualisieren und sicherzustellen, dass die am stärksten gefährdeten Gemeinden rechtzeitig Hilfe erhalten.
Erweiterte Prognose: Wann wird das Wetter besser?
Wettermodelle gehen davon aus, dass das Frontensystem bis zum Wochenende instabil bleiben wird. Obwohl sich der Sturm am Freitag am stärksten auswirkt, ist im Süden und Osten des Landes auch am Samstag mit vereinzelten Schauern zu rechnen.
Am Sonntag wird jedoch eine allmähliche Besserung erwartet, mit sinkenden Temperaturen und gemäßigterem Wind. Der Beginn der nächsten Woche bleibt jedoch kühl, mit kalten Morgen und milden Nachmittagen.