MADRID, 16 (EUROPA PRESS)
Die Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat das UN-Menschenrechtsbüro dazu aufgefordert, „tief verwurzelte und systematische“ Menschenrechtsverletzungen – wie willkürliche Inhaftierungen und Folter – in Sri Lanka unter der Regierung von Präsident Anura Kumara Dissanayake zu überwachen, nachdem ein Bericht der internationalen Organisation den Mangel an Freiheiten im Land bescheinigt hatte.
„Der UN-Menschenrechtsrat sollte die Beobachtungen des hochrangigen Menschenrechtsbeamten Volker Turk hinsichtlich der anhaltenden Menschenrechtsverletzungen durch Sicherheitsbehörden zur Kenntnis nehmen und Maßnahmen ergreifen“, sagte Meenakshi Ganguly, stellvertretende Asien-Direktorin von Human Rights Watch.
Die NGO behauptete, dass die Anwendung „drakonischer“ Gesetze wie des Prevention of Terrorism Act und des Online Security Act die „Meinungsfreiheit“ bedrohe und „Folter und langwierige willkürliche Inhaftierungen“ ermögliche. Der Präsident des Landes hatte im Wahlkampf 2024 versprochen, diese Gesetze aufzuheben oder zu ändern, hielt sein Versprechen jedoch nach seiner Machtübernahme nicht ein.
Insbesondere der Anstieg der Fälle im Rahmen der Anti-Terror-Gesetzgebung sei „besorgniserregend“: Von 38 Fällen im gesamten Jahr 2024 auf 49 Fälle in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025.
„Die Regierung unterdrückt weiterhin die Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen und Menschenrechtsaktivisten. Viele Gruppen sind mit finanziellen Einschränkungen konfrontiert, während Agenten der Terrorismusermittlungsabteilung Aktivisten häufig zu Verhören vorladen oder ihre Wohnungen oder Büros aufsuchen“, heißt es in der Erklärung von HRW.
Angesichts dieser Situation betonte die NGO die Bedeutung der Arbeit des UN-Menschenrechtsrats. Dieser soll „kontinuierlich Berichte“ vorlegen, die die von der sri-lankischen Regierung begangenen Menschenrechtsverletzungen belegen, und Druck auf die Regierung ausüben, damit diese „der Überwachung und Schikanierung der Familien der Opfer und der Menschenrechtsaktivisten“ durch ein Moratorium für das Anti-Terror-Gesetz ein Ende setzt.
„Nach einem Jahr im Amt hat Präsident Dissanayake die erschreckende Menschenrechtslage in Sri Lanka nicht wesentlich verbessert. Die fortgesetzte Zusammenarbeit mit dem Menschenrechtsrat und die Erneuerung des Rechenschaftsprojekts sind von entscheidender Bedeutung, da die Regierung ihrer Verpflichtung, die Rechte aller Sri Lanker zu respektieren und zu schützen, nicht nachkommt“, betonte Ganguly.