Seoul kündigt nach dem Trump-Lee-Gipfel Investitionen in Höhe von rund 130 Milliarden Euro in den USA an.

von 26. August 2025

Die südkoreanischen Behörden kündigten während des ersten offiziellen Treffens zwischen dem südkoreanischen Präsidenten Lee Jae Myung und seinem amerikanischen Amtskollegen Donald Trump an diesem Montag in Washington Investitionen in Höhe von 150 Milliarden Dollar (rund 130 Milliarden Euro) in den USA an.

Beide Seiten haben insgesamt elf neue Handelsverträge in den Bereichen Schiffbau, Kernenergie, kritische Mineralien, Flüssigerdgas und Luftfahrt abgeschlossen. Der Bereich profitierte am meisten vom Kauf von über 100 Boeing-Flugzeugen im Wert von 36,2 Milliarden US-Dollar (mehr als 31 Milliarden Euro) durch Korean Airlines und einem Vertrag mit GE Aerospace über 13,7 Milliarden US-Dollar (fast 12 Milliarden Euro) für Triebwerks- und Wartungsdienste.

Südkorea wird außerdem ab 2028 zehn Jahre lang jährlich 3,3 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) aus den USA kaufen, wie die Korea Gas Corp. im vergangenen Monat bekannt gab. Zuvor hatte Seoul bereits im vergangenen Monat zugesagt, in den nächsten vier Jahren US-Energieprodukte im Wert von 100 Milliarden Dollar (ca. 86,04 Milliarden Euro) zu kaufen, im Austausch für eine Senkung der von Washington verhängten Zölle.

Unterdessen wird die Hyundai Motor Group ihre Investitionen in den Vereinigten Staaten bis 2028 auf 26 Milliarden US-Dollar (ca. 22,37 Milliarden Euro) erhöhen, 5 Milliarden US-Dollar (ca. 4,3 Milliarden Euro) mehr als in der im März dieses Jahres bekannt gegebenen Vereinbarung.

Trump betonte, er glaube, dass die Vereinbarung unter Dach und Fach sei, und gab bekannt, dass südkoreanische Regierungsvertreter einige Probleme mit der Vereinbarung hätten, die US-Seite jedoch bei ihrer Position bleibe. „Sie werden den vereinbarten Deal einhalten“, versicherte er bei einem Auftritt im Weißen Haus.

Er bezeichnete Lee außerdem als „einen großartigen Kerl“ und „einen sehr guten Vertreter Südkoreas“, betonte aber, dass das Abkommen „sehr groß“ sei. „Es ist bei weitem das größte Abkommen, das sie (die Behörden des asiatischen Landes) jemals erzielt haben, und eines der größten Abkommen, die jemals erzielt wurden“, sagte Trump und betonte, dass „das größte Abkommen, das jemals erzielt wurde, das mit den europäischen Ländern ist.“

Lees Nationaler Sicherheitsberater Wi Sung Lac erklärte nach dem Treffen , die beiden Präsidenten hätten sich auf eine Zusammenarbeit im Schiffbau geeinigt und fügte hinzu, sie hätten „bedeutungsvolle“ Gespräche über eine Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie geführt, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap.

In diesem Zusammenhang stellte er fest, dass beide Staatschefs „einen Konsens über eine deutliche Ausweitung der Zusammenarbeit im Schiffbau“ hätten und fügte hinzu, dass „es weitere Konsultationen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen im Bereich der Kernenergie geben wird“, ohne angesichts der Spannungen mit Nordkorea weitere Einzelheiten zu nennen.

Südkorea plädiert für eine Überarbeitung seines bilateralen Atomabkommens mit den USA , das dem asiatischen Land die Wiederaufbereitung und Anreicherung von Uran untersagt. Das Land ist der Ansicht, diese Fähigkeiten seien für die Gewährleistung der Energiesicherheit und die Lösung von Umweltproblemen von entscheidender Bedeutung und würden gleichzeitig seine Exportaussichten verbessern.

Das Treffen zwischen Lee und Trump fand im Rahmen des ersten offiziellen Besuchs des südkoreanischen Präsidenten in Washington seit seinem Amtsantritt Anfang Juni statt . Ziel des Besuchs war es, die Einzelheiten der Zollverhandlungen zwischen den beiden Ländern zu klären, nachdem der Präsident des Weißen Hauses Ende Juli einen Zoll von 15 Prozent auf südkoreanische Importe verhängt hatte.

Nicht verpassen

Nationaler Marsch in Lima: Demonstranten und PNP auf der Abancay Avenue

Nationaler Marsch in Peru: Chronologie der Vorfälle und Umleitungen des öffentlichen Nahverkehrs

Ein nationaler Marsch in Peru brachte Organisationen zusammen…
Felix Baumgartner springt im freien Fall in die Stratosphäre mit Rekordgeschwindigkeit.

Felix Baumgartner: Rekorde, Erfolge und ein unerwarteter Tod

Der Österreicher, der die Barriere durchbrach …