Motorradfahren.- Marc Márquez fügt seinen 12+1-Sprintsieg im Balaton Park hinzu

von 23. August 2025

Der spanische Fahrer Marc Márquez (Ducati) gewann diesen Samstag beim Großen Preis von Ungarn, der vierzehnten Runde der Motorrad-Weltmeisterschaft, erneut das Sprintrennen der MotoGP und baute damit seine Führung an der Spitze der Gesamtwertung weiter aus. An diesem Tag erreichte er außerdem die Pole Position, ebenso wie der Spanier Máximo Quiles (KTM) in der Moto3, während Manu González (Kalex) in der Moto2 als Dritter starten wird.

Wie immer an Samstagen ließ der aus Cervera stammende Fahrer niemandem eine Chance und gewann das Kurzrennen auf dem neuen Balaton Park Circuit souverän, wo er Stunden zuvor auch im Kampf um die Pole Position triumphiert hatte. Mit diesem Sieg hat er nun 12+1 Punkte im Sprint der 14 Kurzrennen dieser Saison, bei denen ihm der Sieg nur in Silverstone entgangen war – er wurde Zweiter hinter seinem Bruder Alex Márquez. 165 von 168 möglichen Punkten.

An diesem Samstag stand er ganz oben auf dem Podium, bei dem ihn die beiden Fahrer des Pertamina Enduro VR46 Racing Teams, die Italiener Fabio Di Giannantonio (Ducati) und Franco Morbidelli (Ducati), begleiteten, und erreichte damit 430 Punkte, 152 vor dem Zweitplatzierten der Gesamtwertung, Alex Márquez (Ducati), der nur den achten Platz erreichen konnte, und 209 vor dem Drittplatzierten, dem Italiener Francesco Bagnaia (Ducati), der dreizehnter wurde.

Als die Ampeln erloschen, verteidigte der Meisterschaftsführende seine Pole-Position mit Di Giannantonio und Morbidelli an seinem Hinterrad, während in den ersten beiden Runden hinter ihm das Chaos ausbrach; zuerst stürzte der Franzose Fabio Quartararo (Yamaha), kurz darauf folgten sein Landsmann Johann Zarco (Honda) und der Italiener Enea Bastianini (KTM).

Nach und nach baute Márquez seinen Vorsprung vor seinen Verfolgern mit schnellem Rundentempo aus und nur der Sturz von Pedro Acosta (KTM) in Kurve 11 während der sechsten Runde der ungarischen Rennstrecke störte die Ruhe der zweiten Rennhälfte.

Von den anderen Spaniern schaffte es Fermín Aldeguer (Ducati) auf den fünften Platz, vor dem überraschenden Joan Mir (Honda) auf Platz sechs. Alex Márquez wurde Achter, der amtierende Weltmeister Jorge Martín (Aprilia) Neunter, Pol Espargaró (KTM), der den verletzten Maverick Viñales ersetzte, Zehnter, Raúl Fernández (Aprilia) Elfter, Alex Rins (Yamaha) Sechzehnter und Pedro Acosta Siebzehnter.

Stunden zuvor hatte Marc Márquez im Balaton Park die erste Pole-Position der Geschichte geholt. Seine Zeit von 1:36.518 ermöglichte es ihm, Q2 mit einem Vorsprung von drei Zehnteln vor den Italienern Marco Bezzecchi (Aprilia) und Fabio Di Giannantonio (Ducati) zu dominieren, die heute Morgen mit dem ersten Platz in Q1 ein großartiges Comeback hinlegten.

Die beiden Hauptkonkurrenten des achtfachen Weltmeisters in der Meisterschaft haben es nicht an ihm vorbei geschafft: Alex Márquez (Ducati), Gesamtzweiter, startet von Platz 14, während der Italiener Francesco Bagnaia (Ducati), Weltmeisterschaftsdritter und Teamkollege von Marc, von Platz 13 startet.

Unterdessen starten Pedro Acosta (KTM) und Fermín Aldeguer (Ducati) aus Murcia von den Plätzen sieben und acht, während Joan Mir (Honda) und Pol Espargaró (KTM) das Rennen von den Plätzen zehn und elf in Angriff nehmen. Raúl Fernández (Aprilia) startet von Platz fünfzehn, Jorge Martín (Aprilia) von Platz 16 und Alex Rins (Yamaha) von Platz zwanzig.

Moreira holt die Moto2-Pole-Position

In der Moto2 war der Brasilianer Diogo Moreira (Kalex) weiterhin der führende Fahrer und wird von der vorderen Position starten. Er schlug im Qualifying den Niederländer Zonta van den Goorbergh (Kalex) und den Führenden der Weltmeisterschaft, den Spanier Manu González (Kalex), der als Dritter und mit einem Vorsprung auf seinen nächsten Rivalen Arón Canet (Kalex) starten wird, der das Rennen von der sechsten Position aus beginnen wird.

Darüber hinaus startet Dani Holgado (Kalex) als Siebter, Marcos Ramírez (Kalex) und Adrián Huertas (Kalex) als Elfter bzw. Zwölfter. Alonso López (Boscoscuro) startet als Vierzehnter, Izan Guevara (Boscoscuro) als Sechzehnter, Alex Escrig (Forward) als Siebzehnter und Iván Ortolá (Boscoscuro) als Achtzehnter.

Unter den Spaniern, die es nicht ins Q2 schafften, sicherte sich Jorge Navarro (Forward) den 19. Startplatz, knapp vor Dani Muñoz (Kalex); Albert Arenas (Kalex) startet als 24., Unai Orradre (Boscoscuro) als 26. und Sergio García Dols (Kalex) als 27.

MÁXIMO QUILES STARTET ALS ERSTER IN DER MOTO3

Schließlich fuhr der Spanier Máximo Quiles (KTM) eine Bestzeit von 1:46.060 und sicherte sich damit die Pole-Position für das Moto3-Rennen, bei dem er die erste Startreihe vor dem Argentinier Valentín Perrone (KTM) und dem Zweitplatzierten Ángel Piqueras (KTM), ebenfalls aus Spanien, anführen wird.

Unterdessen werden Álvaro Carpe (KTM) und David Muñoz (KTM) die zweite, vierte und fünfte Reihe besetzen, und der Meisterschaftsführende José Antonio Rueda (KTM) wird als Achter starten, knapp vor Adrián Fernández (Honda). David Almansa (Honda) wird als Zehnter ins Rennen gehen, und Marcos Uriarte (KTM) muss, obwohl er Q1 überstand und Q2 als Fünfzehnter beendete, vom Ende des Feldes starten.

Nicht verpassen