MADRID, 13 (EUROPA PRESS)
Die Hitzewellen der letzten Wochen sowie die Abfolge tropischer Nächte stehen laut einer Vergleichsstudie des klinischen Forschungsdienstleisters IQVIA nicht mit einem erhöhten Medikamentengebrauch in Zusammenhang.
Ihre Daten zeigen, dass die Umsatzrückgänge in dieser Kategorie mit den Sommer-, Weihnachts- und Osterferien zusammenfallen, wobei der Rückgang im August 2024 und April dieses Jahres besonders deutlich ausfällt.
Vergleicht man die Verkaufsdaten dieser Medikamente aus den Vorjahren (2023/2024), ist ein stetiger Rückgang des Konsums zu beobachten, der direkt mit den Ferienzeiten zusammenhängt. In diesem Zusammenhang bestätigt IQVIA, dass die Spanier ihren Konsum dieser Medikamentenkategorien während der Ferien reduzieren.
Ebenso deutet der Trend der letzten Wochen darauf hin, dass sich der Umsatzrückgang in diesen Kategorien in den kommenden Tagen fortsetzen wird, obwohl wir uns mitten in einer der extremsten Temperaturperioden des Jahres befinden.
COVID-Testverkäufe in Apotheken steigen rasant und sind seit Mai um 125 % gestiegen
Eine weitere Vergleichsstudie von IQVIA zeigt, dass die Verkäufe dieser Selbstdiagnosetests, ob in Kombination mit Tests zur Erkennung der saisonalen Grippe oder nicht, im Winter dieses Jahres ihren Höhepunkt erreichten.
Nach diesem Höchststand (fast 180.000 verkaufte Kartons pro Woche) gingen die Verkäufe kontinuierlich zurück und erreichten im Mai nur noch etwa 55.000 Kartons pro Woche. Ab der zweiten Woche desselben Monats erholten sich die Verkäufe jedoch wieder und im Juli überstiegen sie laut IQVIA 123.000 Kartons pro Woche, was einem Anstieg von 125 % entspricht.
Dieser Umsatzanstieg zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend, der mit einer höheren Inzidenz von Atemwegsviren und dem Auftreten neuer Coronavirus-Varianten einhergeht. Laut Berichten der Gesundheitsbehörden „zeigen diese im Vergleich zu anderen Varianten keine schwerwiegenden Symptome, weisen jedoch insbesondere in den letzten Wochen eine höhere Übertragbarkeitsrate auf.“
Andererseits berichtet IQVIA, dass der Umsatz mit diesen Tests seit Jahresbeginn allein in Apotheken 8 Millionen Euro