Iberdrola wird in Álava die erste Agrovoltaikanlage bauen, um den Apfelanbau im Baskenland anzukurbeln.

von 19. August 2025
Uruguay al Día Radio
Die Welt Heute
Verfügbar bei Google Play

Ziel des Projekts ist es, den ökologischen Landbau zu fördern und mittelfristig Arbeitsplätze und Unternehmen in diesem Sektor zu schaffen.

VITORIA, 19 (EUROPA PRESS)

Iberdrola wird in Álava eine neue Agrivoltaikanlage bauen, um den Apfelanbau für die Herstellung von hochwertigem Apfelwein und die Erzeugung von erneuerbarem Strom im Baskenland zu fördern.

Nach Angaben des baskischen Elektrizitätsunternehmens wird das Projekt auf einem Grundstück realisiert, das die Stadt Vitoria-Gasteiz im Rahmen des städtischen Programms „Vitoria-Gasteiz: Laborstadt“ zur Verfügung gestellt hat.

Neben anderen Zielen im Bereich der nachhaltigen Produktion zielt das Projekt darauf ab, den ökologischen Landbau zu fördern und „mittelfristig Arbeitsplätze und Geschäfte rund um die Produktion und den Vertrieb von ökologischen Agrarprodukten aus Alava zu schaffen“.

Das Unternehmen, das den Apfelgarten betreibt, ist Sidrería Kuartango, ein „führendes Unternehmen in der Forschung und Entwicklung landwirtschaftlicher Initiativen in Álava“, dessen Ziel die Förderung der lokalen Apfelproduktion ist.

Bei der 901 Kilowatt (kW) starken Photovoltaikanlage handelt es sich um ein hybrides F&E-Projekt mit Batterien. Sie war das einzige Agrovoltaikprojekt, das im Baskenland bei der ersten Ausschreibung für Investitionshilfeprogramme für innovative Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Speicherung ausgewählt wurde.

Die Positionierungssoftware wurde vom baskischen Unternehmen Powerful Tree entwickelt und soll mithilfe künstlicher Intelligenz jederzeit die optimale Position der Solarmodule bestimmen.

Sie sind auf einer Säulenkonstruktion in 4,1 Metern Höhe über den Apfelbäumen angebracht und liefern gleichzeitig saubere Energie, spenden Schatten, reduzieren Strahlungs- und Hitzestress, schützen die Bäume vor widrigen Wetterbedingungen, die durch den Klimawandel verursacht werden, verbessern die Boden- und Erntequalität und reduzieren den Wasserverbrauch, neben weiteren Vorteilen.

Die Hauptstruktur mit Säulengang zeichnet sich durch ein „neuartiges Design“ aus hochfesten Stahlspannkabeln aus, das die ungehinderte Durchfahrt landwirtschaftlicher Fahrzeuge ermöglicht und die Wartungskosten der Anlage senkt.

Zu diesem Zweck sind die 700 Watt (W) starken Photovoltaikmodule mit Trackern ausgestattet und bifazial, sodass die Paneele – in diesem Fall für eine optimale Plantagenleistung – ausgerichtet werden können und von beiden Seiten Solarenergie erzeugen.

Zur Anlage gehören außerdem drei Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 750 kWn sowie ein Speichersystem mit zwei Modulen mit einer Leistung von 240 kWn und einer Speicherkapazität von zwei Stunden.

Das Projekt ist Teil des Basaldea Agroecological Business Center, einem kommunalen Projekt, das auf die Strategie „Vom Hof ​​auf den Tisch“ des europäischen Green Deals und die Agrar- und Lebensmittelstrategie von Vitoria-Gasteiz ausgerichtet ist.

Der Agrar-Gründerzentrum ist ein Agro-Inkubator für die Entwicklung neuer Biolandwirtschaftsbetriebe. Er richtet sich an Unternehmer und stellt ihnen gemeinsam genutztes Land, Ausrüstung und Infrastruktur zur Verfügung. Darüber hinaus fördert er die Berufsausbildung junger Menschen im Bereich des ökologischen Landbaus und dient gleichzeitig als Direktverkaufsstelle für die Produkte.

LÄNDLICHE ENTWICKLUNG

Für Iberdrola trägt die Agrivoltaik nicht nur zur Nachhaltigkeit der Energie- und Nahrungsmittelversorgung bei, sondern kann auch ein strategisches Instrument für die ländliche Entwicklung sein, da sie eine doppelte Landnutzung ermöglicht, die eine komplementäre Wirtschaft schafft und die Einkommen der Landwirte diversifiziert. Dadurch wird die Landwirtschaft in vielen Fällen in einem Kontext instabiler Preise und zunehmender Klimaanfälligkeit rentabel.

Darüber hinaus begünstigt dieses Solarproduktionssystem die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze vor Ort in Gebieten, die von Abwanderung bedroht sind, und fördert die Entstehung neuer lokaler Unternehmen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verwaltung, Wartung und dem Betrieb der Anlagen.

Seiner Meinung nach sollte der Erfolg der Agri-Photovoltaik „nicht in installierten Megawatt gemessen werden, sondern an ihrer Fähigkeit, das Leben der Menschen in ländlichen Gebieten positiv zu verändern.“ „Sie stellt eine Zukunftschance für Landwirte dar, da sie ihnen wirtschaftliche Stabilität, Zugang zu neuen Technologien, ökologische Nachhaltigkeit und eine führende Rolle bei der Energiewende bietet“, argumentierte er.

Iberdrola hat sich zum Pionier der intelligenten Agrivoltaik in Spanien erklärt und wird 2022 in den Weinbergen von González Byass und Grupo Emperador in der Stadt Guadamur in Toledo die erste Anlage mit dieser Technologie in Betrieb nehmen.

Die Anlage ermöglicht es, die Anordnung der Module an die Bedürfnisse der Weinberge anzupassen und durch die Beschattung der Paneele Sonnenlicht und Temperatur zu regulieren. Die Anlage mit dem Namen Wine Solar verfügt über eine Leistung von 40 kW und ist mit Trackern ausgestattet, die von einem Algorithmus künstlicher Intelligenz gesteuert werden. Dieser kann jederzeit die optimale Position der auf den Reben platzierten Solarpaneele bestimmen.

Uruguay al Día Radio
Live – Die Welt heute
Verfügbar bei Google Play

Nicht verpassen