Herbst-Tagundnachtgleiche: Mythen, Fakten und was die NASA sagt

von 22. September 2025

Herbst-Tagundnachtgleiche: Wann sie stattfindet und die genaue Uhrzeit

NACHTRAG: Am 22. September markiert die Nordhalbkugel offiziell die Herbst-Tagundnachtgleiche. An diesem Tag zeigt die Uhr an, dass der Mittelpunkt der Sonne die Äquatorebene der Erde kreuzt, und für eine gewisse Zeit bleiben Tag und Nacht nahezu gleich lang. Quellen, die die Genauigkeit dieser Berechnung bestätigen, sind unter anderem die NASA und internationale Wetterberichte wie FOX Weather.

Der diesjährige Zeitpunkt ist laut den Wissenschaftsbüros um 14:19 Uhr (Eastern Time) bzw. 11:19 Uhr (Pacific Time). Aufgrund der Erd-Sonne-Geometrie sind zu dieser Zeit weder die Nord- noch die Südhalbkugel zum Sonnenlicht geneigt. In der Praxis bedeutet dies, die Tage jeweils etwa 12 Stunden lang sind, also jeweils eine Licht- und eine Dunkelheitsperiode.

23,5° Neigung der Erdachse, die die Herbst-Tagundnachtgleiche und den Herbstbeginn erklärt – Astronomie.
Die Neigung der Erdachse (23,5°) erklärt die Herbsttagundnachtgleiche und markiert den Beginn des Herbstes; illustratives Bild.

Die Herbst-Tagundnachtgleiche und ihr Einfluss auf die Tageslichtstunden

Hinter der Tagundnachtgleiche verbirgt sich die Neigung der Erdachse: Die Erde dreht sich um etwa 23,5 Grad, und diese Neigung erzeugt den jahreszeitlichen Zyklus. Wenn die Nordhalbkugel am direktesten zur Sonne zeigt, sprechen wir von Sommer und langen Tagen; wenn sie sich von ihr entfernt, kommt der Winter und die Nächte werden länger.

Die Astronomie legt den Durchgang durch die Tagundnachtgleiche an einem bestimmten Orbitalpunkt fest; die Meteorologie hingegen definiert die Jahreszeiten nach ganzen Monaten. Daher betrachten Meteorologen den Beginn des Herbstes üblicherweise als den 1. September und sein Ende als den 30. November, eine nützlichere Konvention für die Temperaturanalyse und statistische Verarbeitung.

Tagundnachtgleiche im September: Die Tageslichtstunden und ihre Auswirkungen auf den Tagesablauf

Im Alltag macht sich die Tagundnachtgleiche meist durch die allmählich kürzer werdende Abendsonne bemerkbar: Nachmittags gibt es weniger Sonnenstunden Regionen der nördlichen Hemisphäre den Beginn eines Übergangs zu kühleren Temperaturen .

Was verursacht die Herbst-Tagundnachtgleiche? (Achsenneigung)

Um es anhand eines einfachen Bildes zu verdeutlichen: Stellen Sie sich die Erde als ein um 23,5 Grad geneigtes Rad vor. Diese Neigung führt dazu, dass verschiedene Gebiete im Laufe des Jahres mehr oder weniger Sonnenlicht erhalten. Die Tagundnachtgleiche ist der Moment, in dem das Licht auf beide Hemisphären fast gleichmäßig fällt , weshalb wir von „gleichmäßiger Nacht“ sprechen.

Gibt es genau 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Nacht? Nicht ganz. Die atmosphärische Lichtbrechung und die technische Definition von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang lassen eine perfekte Gleichheit nur als Annäherung erscheinen. Auch der Breitengrad spielt eine Rolle: In Äquatornähe ist die Schwankung der Tageslänge geringer als in mittleren oder hohen Breitengraden. Dennoch ist das Gefühl der Lichtbalance real und leicht wahrnehmbar: Wer gerne in der Dämmerung spazieren geht, wird bemerken, wie das Licht von Minute zu Minute schwächer wird.

Herbst-Tagundnachtgleiche: Quellen und Berechnungen (NASA und Observatorien)

Für Himmelsbeobachter: Die Tagundnachtgleiche bietet zwar kein so auffälliges Schauspiel wie ein Meteorschauer, ist aber dennoch eine gute Gelegenheit, mit Kindern oder auf Exkursionen grundlegende astronomische Konzepte zu wiederholen. Ein Heimexperiment zeigt, wie sich die Position der Sonne am Himmel im Laufe der Jahreszeiten verändert, indem man einen senkrechten Stab auf den Boden stellt und die Länge seines Schattens im Tagesverlauf verfolgt.

In der Praxis ist die Tagundnachtgleiche ein guter Anlass, um Haushaltsroutinen und Aktivitäten im Freien zu überprüfen. Wenn Sie Aktivitäten für den Nachmittag planen, bedenken Sie, dass das Tageslicht schneller schwindet als üblich; und in Küstenstädten kann der Wind die Kühle des Nachmittags verstärken. Für Produzenten und Agrarplaner dienen die Daten der Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden als kalendarische Meilensteine, Produktionsentscheidungen sollten jedoch auf lokalen meteorologischen Daten und Vorhersagen basieren, nicht nur auf dem astronomischen Kalender.

Herbst-Tagundnachtgleiche: Was sie für Wetter und Alltag bedeutet

Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten, suchen Sie nach Erklärungen der NASA oder nach Fachinformationen lokaler Observatorien: Diese veröffentlichen oft präzise Zeitpläne, Diagramme und Visualisierungen, die zum besseren Verständnis der Orbitalmechanik beitragen. Und wenn jemand behauptet, die Tagundnachtgleiche habe „die Kälte gebracht“, bieten Sie eine einfache Antwort: Es ist keine Magie, sondern die Geometrie der Erde. Aber wenn ein wenig Geometrie den Menschen hilft, im Park spazieren zu gehen und leichter zu atmen, dann ist die Anwendung der Wissenschaft auf den Alltag willkommen.

Nicht verpassen