Griechische Steuerreform: Auswirkungen auf den Wohnungsbau und die ländliche Bevölkerung

von 8. September 2025

Premierminister Kyriakos Mitsotakis stellte ein 1,6 Milliarden Euro schweres Finanzpaket vor, das Steuersenkungen sowie Maßnahmen zur Geburtenförderung und zur Ansiedlung dünn besiedelter Gebiete umfasst. Das Paket, das die Regierung als die ehrgeizigste Steuerreform der letzten Jahrzehnte bezeichnet, tritt 2026 in Kraft und soll Haushalte mit Kindern entlasten.

Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Senkung mehrerer Einkommenssteuerklassen um zwei Prozentpunkte und die Einführung von Steuererleichterungen für einkommensschwache Familien mit vier oder mehr Kindern. Darüber hinaus sind Steuererleichterungen für junge Menschen und Anpassungen der Steuerklassenstruktur geplant, um den Druck auf die Mittelschicht zu verringern.

Die Regierung kündigte außerdem besondere Vergünstigungen für Bewohner ländlicher Gebiete und Städte mit weniger als 1.500 Einwohnern an. In schwer erreichbaren Gebieten soll die Grundsteuer befreit werden, um junge Menschen zum Umzug und zur Niederlassung zu ermutigen. Offiziell sollen Steueranreize einer günstigeren Wohnraumpolitik in

Mitsotakis begründete die Maßnahmen mit der demografischen Krise: Griechenlands Geburtenrate liegt bei 1,4 Kindern pro Frau , und Prognosen deuten auf einen starken Bevölkerungsrückgang bis 2050 hin, wenn dieser Trend nicht umgekehrt wird. Die Zahlen und die Einschätzung der Regierung, dass die demografische Entwicklung ein Risiko für die wirtschaftliche Zukunft darstellt, standen im Mittelpunkt seiner Rede.

Der Finanzminister betonte, dass sich die Geburtenrate seit Beginn der Wirtschaftskrise und die Reform vorrangig darauf abziele, dieses Phänomen umzukehren. Das Paket sieht daher Steuererleichterungen und Vergünstigungen vor, die je nach Familienzusammensetzung variieren. Wirtschaftsanalysten räumen ein, dass die Maßnahmen den unmittelbaren Druck lindern, warnen jedoch, dass die demografische Reaktion mittelfristig umfassendere Maßnahmen .

Die Ankündigung umfasste auch spezifische Maßnahmen für junge Menschen und junge Arbeitnehmer. Dazu gehören neue Steuerermäßigungen in bestimmten Steuerklassen und Vergünstigungen für Berufseinsteiger. Ziel ist es, die Abwanderung junger Menschen einzudämmen. Die Exekutive verknüpft die Möglichkeit der Umsetzung dieser Maßnahmen mit den verbesserten Steuereinnahmen und dem Wachstum der letzten Jahre.

Der Vorschlag löste in wichtigen Sektoren heftige Reaktionen aus. Sie forderten eine stärkere Fokussierung auf Löhne und stabile Arbeitsplätze. Die politische Debatte findet in einer Zeit statt, in der die Regierung zunehmend unter Druck in der öffentlichen Meinung steht. Die Regierungspartei argumentiert unterdessen, die Reform sei nachhaltig und mit Haushaltsdisziplin vereinbar. Zivilgesellschaft und Opposition fordern hingegen stärker integrierte Maßnahmen im Wohnungsbau und bei der Jugendbeschäftigung.

In der Praxis werden die Auswirkungen von den technischen Details der endgültigen Regelungen – Freibeträge, Grenzen und Bedingungen – abhängen und von der Fähigkeit des Staates, Steueranreize in tatsächliche Veränderungen bei Geburtenraten und Ansiedlungsentscheidungen umzusetzen. Das Jahr 2026 wird der erste echte Test der Maßnahme sein und nach Angaben der Regierung die demografischen und wirtschaftlichen Weichen für das nächste Jahrzehnt stellen.

Nicht verpassen

Bild FNB66FY45L

InfoComm Latin America 2025: Alles über die Messe

InfoComm Latin America 2025 nimmt Gestalt an …
Bild 2LL4FVBK5E

Wegen Schießereidrohungen am Flughafen Atlanta festgenommen

Die Festnahme am Flughafen…