MADRID, 15 (EUROPA PRESS)
Das Technische Komitee der Schiedsrichter (CTA) des Königlich Spanischen Fußballverbands (RFEF) hat diesen Freitag ein Rundschreiben veröffentlicht, um über die vorläufigen Kriterien zu informieren, die für die Bewertung und Einstufung der Schiedsrichter der ersten und zweiten Liga sowie des jeweiligen VAR PRO-Teams während der Saison 2025/2026 gelten.
„Die Technische Kommission ist gemeinsam mit dem CTA-Vorsitz der Ansicht, dass die Einführung eines strukturierten und gewichteten Bewertungsmodells, das objektive Parameter mit einer qualifizierten technischen Bewertung kombiniert, einen grundlegenden Schritt nach vorn zur Stärkung der Transparenz, Leistungsgesellschaft und Objektivität in der spanischen Schiedsgerichtsbarkeit darstellt“, heißt es in der dem Rundschreiben beigefügten Erklärung.
„Dieses System soll sicherstellen, dass jeder Schiedsrichter genau versteht, was von seiner Leistung erwartet wird und wie diese bewertet wird. Dadurch wird das Vertrauen in den Klassifizierungsprozess gestärkt und die Motivation gesteigert, die höchsten professionellen Standards zu erreichen“, fügte er hinzu.
Laut CTA ist diese Saison „als Übergangsphase zu verstehen, in der die verschiedenen Elemente des Modells getestet werden.“ „Während dieser Anfangsphase ist die Technische Kommission bestrebt, die Ergebnisse kontinuierlich zu überprüfen und die notwendigen Verbesserungen einzuführen, mit dem Ziel, den Start der Saison 2026/2027 mit einem vollständig definierten, stabilen und einsatzbereiten Modell zu erreichen“, heißt es darin.
Das System ist in vier wesentliche Bewertungsbereiche gegliedert: Physische und technische Bewertung, Bewertung durch den berichtenden Offiziellen, Bewertung durch den Fernsehbeobachter/-analysten und Bewertung durch das Technische Komitee. Das Schiedsrichterbewertungssystem in VAR Pro umfasst vier weitere wesentliche Bereiche: Berichtsbewertung, Entscheidungssicherheit, Untersuchungen, Tests und Zusatzprüfungen sowie Bewertung durch das Technische Komitee.
„Das ultimative Ziel ist ein System, das faire Entscheidungen garantiert, die Erkennung und Förderung von Talenten unterstützt, Ernennungen objektiv begründet und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung in der gesamten Schiedsgerichtsgemeinschaft fördert“, heißt es in der Erklärung weiter. Die CTA „strebt die Konsolidierung eines modernen, angesehenen und professionellen Schiedsgerichtssystems an, in dem die Anerkennung individueller Verdienste und das Engagement für die Gruppe die Grundlage für Wachstum und Ansehen bilden.“