Frankreich gegen Island: Tor, Kontroverse und die Reaktion der Bleus
Island ging im Parc des Princes in Führung. Das Tor fiel nach einem Abwehrfehler Frankreichs. Andri Gudjohnsen nutzte den Ballverlust in der 22. Minute zum Tor. Das Tor war auf seine Art überraschend: Ein misslungener Konter in der eigenen Hälfte verschaffte dem isländischen Stürmer Platz und eine Abschlusschance. Der Vorfall löste in den ersten Minuten des Spiels Diskussionen über die defensive Konzentration der Les Bleus aus.
Gudjohnsen und Michael Olise: Der Ursprung des Schocks
Der Spielzug, der mit einem Tor endete, begann mit einer schlechten Abwehraktion von Michael Olise im Strafraum, der unter dem Druck des gegnerischen Angriffs stand. Der Ballverlust führte zu einem Pass auf Gudjohnsen, der vor Maignan vollendete. Es war Andri Gudjohnsens siebtes offizielles Tor für die isländische Nationalmannschaft, womit er eine herausragende Position unter den jungen isländischen Stürmern einnimmt. Der Vorfall hatte die größten Auswirkungen in der ersten Halbzeit.
Olafsson und die sechs Paraden, die Island die Führung bewahrten
Der isländische Torhüter hielt sein Team in der ersten Halbzeit mit wichtigen Aktionen am Ball und parierte mehrere Schüsse von Spielern wie Koné, Mbappé und Thuram. Diese Leistung sicherte Island bis zum Ende der ersten Halbzeit die Führung und zwang Frankreich zu präziseren Angriffen.
Kylian Mbappé: Elfmeter, Rekord und Vorlage
Frankreich glich in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit per Elfmeter aus, und mit diesem Tor fügte Kylian Mbappé seinem Rekordtor für die französische Nationalmannschaft ein weiteres hinzu. Damit übertraf er laut offiziellen Aufzeichnungen und Live-Übertragungen Thierry Henry in der französischen Torschützenliste. In der zweiten Halbzeit lieferte Mbappé zudem die Vorlage zum 2:1-Endstand für Barcelona.
Schlussphase: Comeback und Spielschluss
Nach der Pause steigerten die Franzosen ihre Intensität, fanden Freiräume und nutzten ihren Vorsprung, um das Spiel zu drehen. Mit offensiven Varianten und Beharrlichkeit auf den Flügeln brachen sie schließlich den Widerstand Islands, der dennoch bis zum Schluss kämpfte. Das Ergebnis spiegelte die Reaktion der Heimmannschaft wider und ließ einige Punkte für die taktische Analyse offen.