Warnung vor fehlerhaften argentinischen Pässen: Überprüfung und offizielle Schritte
Die Regierung stellte bei der Herstellung Tausender Reisepässe ein technisches Problem fest und forderte die Inhaber auf, zu überprüfen, ob ihr Dokument zur betroffenen Serie gehört. Die Anomalie hängt mit der Sicherheitstinte zusammen und ist mit bloßem Auge nicht erkennbar. Nur die Lesegeräte an den Einwanderungskontrollpunkten können sie erkennen. Die Casa Rosada (Präsidentenbüro) versicherte, das Problem sei bereits behoben und RENAPER (National Revenue Service) koordiniere die Überprüfung und den Ersatz der betroffenen Kopien, ohne dass den Bürgern Kosten entstehen.
Der erste Anruf richtete sich an Einwohner des Landes und des Auslands, da viele der kompromittierten Pässe in Konsulaten aufbewahrt wurden. Offizielle Quellen stellten klar, dass die Unregelmäßigkeit nicht bei allen Exemplaren der angegebenen Serie vorliegt, man aber aus Vorsichtsgründen darum gebeten habe, die Dokumente zur Überprüfung zurückzusenden. Die Pässe werden in den Konsulaten entgegengenommen, mit speziellen Geräten geprüft und gegebenenfalls neue Versionen gedruckt.
Das Problem wurde nach Warnmeldungen an Einwanderungskontrollpunkten entdeckt, bei denen Maschinen Unstimmigkeiten in der Sicherheitstinte feststellten. Offiziellen Angaben zufolge war ein ausländischer Tintenlieferant die technische Ursache des Problems, und die festgestellten Chargen wurden aus der Produktion genommen. Die Regierung teilte außerdem mit, dass der Inspektions- und Austauschprozess chargenweise durchgeführt werde und sich der Produktionsfluss wieder normalisiere, sobald die Lieferungen im Werk eintreffen.
In Politik und Presse häuften sich Fragen zu Verantwortung, Ersatzfristen und dem Schutz derjenigen, die ausschließlich mit argentinischen Pässen reisen. Abgeordnete forderten von den Behörden formelle Berichte und genaue Angaben zur tatsächlichen Zahl der fehlerhaften Dokumente. Die Exekutive versprach Transparenz und schnelle Reaktion für gestrandete oder kurz vor der Reise stehende Bürger.
Einwanderungskontrolle: Wie die Versäumnisse aufgedeckt wurden
RENAPER erklärte, die Erkennung sei dank der an Grenzen und Flughäfen installierten Lesesysteme möglich, die für das menschliche Auge unsichtbare Linien und Tinten unterscheiden. Die Agentur koordinierte das Rückgabeverfahren mit der Einwanderungsbehörde und dem Außenministerium: In Konsulaten und lokalen Büros wird der Reisepass entgegengenommen, gescannt und der Bürger wird informiert, ob ein Ersatz erforderlich ist. Ist das Dokument korrekt, wird es zurückgegeben; weist es eine Anomalie auf, wird ein Nachdruck veranlasst und eine neue Kopie zugesandt.

Die Einwanderungsbehörde schlug zunächst Alarm wegen der Unregelmäßigkeit, da die Scanner Mängel in der Sicherheitstinte entdeckten. RENAPER wies darauf hin, dass für Reisende dringend ein Notfallpass beantragt werden müsse, der kostenlos ausgestellt werde. In jedem Fall wird empfohlen, den verdächtigen Pass erst zu verwenden, wenn eine offizielle Bestätigung vorliegt, dass er für den Umlauf geeignet ist.
Dokumentenersatz: Verfahren, Zeiten und Alternativen
Der Ersatz defekter Reisepässe umfasst die Einsendung der Kopien an die Zentrale zur Prüfung und gegebenenfalls zum Neudruck. Dieser Vorgang erfolgt stapelweise und kann mehrere Wochen dauern. In Ausnahmefällen stellen Auslandsvertretungen Notpässe für Personen aus, die sofort reisen müssen und nicht auf den Neudruck warten können. Die Kosten für den Ersatz trägt der Staat, sobald der Mangel festgestellt wurde.
Offiziellen Erklärungen zufolge lag der Fehler an der Tinte eines internationalen Lieferanten, der seit mehreren Jahren mit dem Gerät arbeitete. Nachdem die Ursache identifiziert war, wurde die Verwendung eingestellt und die Produktion mit geprüften Angaben wieder aufgenommen. Die Behörden betonten, dass es sich um einen technischen Fehler handele und dieser nicht in allen Fällen automatisch zur Ungültigkeit des Dokuments führe.
Empfehlungen für Bürger
Wenn Ihr Reisepass zu der angegebenen Serie gehört, empfehlen wir Ihnen, ihn umgehend dem Konsulat oder dem RENAPER-Büro zur Überprüfung vorzulegen. Wenn Sie reisen müssen und Zweifel an der Gültigkeit des Dokuments bestehen, beantragen Sie vor dem Einsteigen die Ausstellung eines Notreisepasses. Bewahren Sie Quittungen und offizielle E-Mails stets auf. Sollte die Einwanderungsbehörde Ihren Antrag ablehnen, fordern Sie eine offizielle Bescheinigung an, um die Klärung nach Ihrer Rückkehr zu erleichtern.