Ein Minderjähriger wurde wegen des Mordes an dem ehemaligen Richter Luis Delfino verurteilt.

Der Mord am ehemaligen Richter Luis Delfino schockiert Montevideo: ein Verbrechen, das von Schulden und Verrat geprägt ist.
von 22. Oktober 2025
Verkohltes Auto des ehemaligen Richters Luis Delfino nach seiner Ermordung in Montevideo.
Der ehemalige Richter Luis Delfino wurde in Montevideo verbrannt in seinem Auto aufgefunden; ein Teenager wurde wegen des Verbrechens verurteilt.
Uruguay al Día Radio
Die Welt Heute
Verfügbar bei Google Play

Der Mord an dem ehemaligen Richter Luis Delfino schockierte Uruguay mit seiner Brutalität und den Einzelheiten, die ein Komplott auf Verrat und Geldgier enthüllten.

Der 63-jährige ehemalige Richter wurde verbrannt in seinem eigenen Auto auf einem unbebauten Grundstück in Montevideo aufgefunden, nachdem er sein Haus im Viertel Buceo verlassen hatte, um in eine Pizzeria im Cruz de Carrasco .

Polizeiquellen zufolge hatte sich Delfino mit dem Besitzer des Lokals getroffen, dem er zuvor Geld geliehen hatte. Was als Treffen zur Begleichung einer Schuld gedacht war, endete in einer Tragödie, die das Land schockierte.

Die letzten Stunden des ehemaligen Richters

Den Ermittlungen der Justiz zufolge wurde Delfino in der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 22:00 Uhr und 1:00 Uhr von einem 17-jährigen Jungen und mindestens zwei Erwachsenen abgefangen. Der bewaffnete junge Mann bedrohte ihn und zwang ihn in ein Auto. Anschließend brachte man ihn zu einem Ort namens „Ranch “, wo man ihm die Augen verband, damit er den Pizzeriabesitzer nicht erkennen konnte.

Bankkonten und die wenige Minuten zuvor gestohlenen Karten preiszugeben

Das Verbrechen und die Vertuschung

Der Mord an dem ehemaligen Richter Luis Delfino ereignete sich am 10. August. Die Beteiligten versuchten, die Beweise zu vernichten, indem sie das Auto mit der Leiche darin verbrannten. Doch bald tauchten Spuren des Verbrechens auf: Mit den Kreditkarten des ehemaligen Richters wurden Zigaretten, Whisky und sogar ein Hamburger gekauft – Ausgaben, die auf den Kontoauszügen vermerkt waren.

Eines der Elemente, die den Teenager mit dem Verbrechen in Verbindung brachten, war ein Instagram-Post. Darin posierte der junge Mann mit der aus Delfino gestohlenen Waffe neben einem Hamburger, der laut Polizei mit der Karte des Opfers gekauft worden war.

Das Jugendgericht verurteilte den Minderjährigen wegen Mitverschwörung zu siebeneinhalb Jahren Haft. Gegen den Besitzer des Lokals und zwei weitere Personen wird weiterhin Anklage erhoben, während die Ermittlungen andauern .

Tatort des Mordes an dem ehemaligen Richter Luis Delfino, wo sein ausgebranntes Auto in Montevideo gefunden wurde.
Der Mord an dem ehemaligen Richter Luis Delfino schockierte Uruguay; seine Leiche wurde in einem ausgebrannten Fahrzeug in der Hauptstadt gefunden.

Eine juristische Vergangenheit und ein tragisches Ende

Luis Delfino trat 1993 als Friedensrichter in Canelones in den Justizdienst ein und wurde später nach Pando und Cerro Largo . Im Jahr 2000 wurde er jedoch laut einem Urteil des Obersten Gerichtshofs .

Obwohl er sich aus dem Justizwesen zurückgezogen hatte, führte er nach Aussage seiner Familie ein friedliches, scheinbar konfliktfreies Leben. Sein gewaltsamer Tod riss nicht nur alte institutionelle Wunden wieder auf, sondern verdeutlichte auch die Anfälligkeit der Opfer von Gewaltverbrechen im Land.

Die forensische Polizei untersucht den Mord an dem ehemaligen Richter Luis Delfino auf einem unbebauten Grundstück in Montevideo.
Forensische Ermittler analysieren den Tatort des Mordes an dem ehemaligen Richter Luis Delfino, einem Fall, der das uruguayische Justizsystem erschütterte.

Reflexion über Gewalt und Gerechtigkeit

Der Mord an dem ehemaligen Richter Luis Delfino wirft Fragen zur Sicherheit und zur Reaktion des Justizsystems auf schwere Verbrechen auf. Dieser Fall, der Verrat, Gier und Brutalität vereint, ist für die Behörden ein Weckruf hinsichtlich der Notwendigkeit, die Maßnahmen zur Prävention und Eindämmung von Jugendkriminalität in Uruguay .

Andererseits ist die uruguayische Gesellschaft erneut mit einer Geschichte konfrontiert, die persönliche Tragödien und sozialen Zerfall vereint, wobei die Justiz versucht, Empathie und Bestrafung in Einklang zu bringen.

Uruguay al Día Radio
Live – Die Welt heute
Verfügbar bei Google Play

Nicht verpassen