Die stille Revolution: KI verändert die Arbeit in Uruguay

von 14. August 2025

Künstliche Intelligenz ist in Uruguay bereits Teil der Arbeitswelt und wird dort in großem Umfang eingesetzt.

Laut einer Studie nutzen bereits 88 % der Arbeitnehmer in Uruguay künstliche Intelligenz in ihrem Arbeitsalltag. Unternehmen reagieren auf diesen wachsenden Trend in unterschiedlichem Ausmaß.


ia%20(1)

Künstliche Intelligenz wird in uruguayischen Büros bereits in alltägliche Aufgaben integriert.

Ein IDEA-Bericht zeigt, dass 88 % der uruguayischen Arbeitnehmer bereits KI in ihrer täglichen Arbeit einsetzen, was erhebliche Auswirkungen auf die Produktivität und die Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Veränderungen hat.

Künstliche Intelligenz ist keine Science-Fiction mehr, sondern gehört in Uruguay zum Arbeitsalltag. Laut einer Studie von IDEA geben 88 % der Arbeitnehmer an, bereits KI-Tools in ihren täglichen Aufgaben zu nutzen.

Für den Bericht mit dem Titel „Sagen Sie mir, dass Sie KI verwenden , ohne es mir zu sagen“ wurden 392 Fachkräfte aus verschiedenen uruguayischen Unternehmen befragt. Die Ergebnisse zeigen eine sehr hohe Akzeptanz: 42 % der Befragten nutzen künstliche Intelligenz täglich und 34 % mehrmals pro Woche. Insgesamt nutzen drei von vier Befragten diese Technologien mindestens mehrmals pro Woche.

Wenn man sich ansieht, für welche Aufgaben KI am häufigsten eingesetzt wird, sind die Zahlen eindeutig:

  • Texterstellung: 80 %

  • Suche und Untersuchung: 52 %

  • Inhaltserstellung und -design für soziale Medien: 41 %

  • Datenanalyse: 39 %

  • Automatisierung sich wiederholender Aufgaben: 36 %

  • Verwaltungsverfahren: 33 %

Darüber hinaus kommen spezifischere Verwendungszwecke vor, beispielsweise Business Intelligence (15 %), Programmierung (11 %), Kundendienst (6 %), Textübersetzung (2 %) und Erstellung von Zusammenfassungen oder Dokumenten (1 %).

Die Auswirkungen dieser Tools auf die Produktivität scheinen hingegen überwiegend positiv zu sein. 92 Prozent der Befragten geben an, dass sich ihre Leistung seit der Integration künstlicher Intelligenz in ihren Arbeitsalltag verbessert hat. Nur 8 Prozent geben an, keine Veränderungen ihrer Produktivität bemerkt zu haben.

Auf die Frage nach der Zukunft ihrer Arbeitsplätze herrschte klarer Konsens: 100 % stimmten zu, dass sich ihre Rolle in den nächsten drei Jahren durch den Fortschritt der KI verändern wird. Innerhalb dieser Gruppe glauben 50 % der Befragten, dass die Veränderungen sehr gravierend sein werden, während 42 % Veränderungen mittlerer Auswirkung erwarten.

Allerdings besteht ein Kontrast zwischen dem, was auf individueller Ebene geschieht, und dem, was innerhalb von Unternehmen geschieht. Während die Mitarbeiter diese Technologien immer häufiger nutzen, fördern nur 67 % der Unternehmen den Einsatz von KI bei ihren Mitarbeitern aktiv.

Dieses Panorama zeigt, wie künstliche Intelligenz allmählich Teil unseres täglichen Lebens wird und Transformationen vorantreibt, die gerade erst zu beginnen scheinen.

Nicht verpassen