Dollar fiel im August: Analyse des uruguayischen Devisenmarktes

von 30. August 2025

Im Juli 2025 verzeichnete der US-Dollar in Uruguay seinen ersten monatlichen Kursanstieg des Jahres. Im August kam es jedoch zu einer Trendwende. Die US-Währung schwächte sich ab und verzeichnete im Monatsvergleich zwischen Juli und August einen Rückgang von 0,5 %. Auf Interbankenebene blieb die Lage relativ stabil und verzeichnete einen leichten Anstieg von lediglich 0,02 % auf durchschnittlich 39.995 US-Dollar. Am letzten Tag des Monats notierte der Dollar zwischen 39,95 und 40,05 US-Dollar und erreichte seinen Höchststand mit einem marginalen Plus von 0,18 % gegenüber dem Vortag.

Betrachtet man die jährliche Performance, so verzeichnete der Greenback im Jahr 2025 bisher einen Rückgang von 9,24 % und in den letzten zwölf Monaten einen Rückgang von 0,84 %. Im August waren die Schwankungen gleichmäßig verteilt: zehn Tage mit Anstiegen und zehn mit Rückgängen, wobei nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende Tage den gleichen Trend aufwiesen. Der Durchschnittswert des Dollars lag im August bei 40,043 US-Dollar und damit 0,5 % unter dem Monatsdurchschnitt für Juli.

Das Transaktionsvolumen an der elektronischen Börse (Bevsa) erreichte im Monatsverlauf 793 Transaktionen im Gegenwert von 453 Millionen US-Dollar. Gestern sank die Zahl der Transaktionen auf 63, was einem Gesamtvolumen von 38,8 Millionen US-Dollar entspricht. An den Handelsplätzen der Banco República hielt der Dollar seinen Kaufwert, während die Verkaufskurse um zehn Cent stiegen und bei 38,80 bzw. 41,30 Dollar schlossen. In der Gesamtanalyse für August sanken die Kaufkurse um 25 Cent und die Verkaufskurse um 15 Cent.

Auf internationaler Ebene verzeichnete Brasilien, Uruguays Referenzmarkt , einen Anstieg des Dollars um 0,28 % und schloss bei 5,4264 Reais. Auf Monatsbasis fiel der Dollar in Brasilien um 3,14 %, was einem kumulierten Rückgang für das Jahr entspricht. In Argentinien fiel der offizielle Dollar um 1,48 % und schloss bei 1.323,83 argentinischen Pesos . Im August hatte der Rückgang 2,07 % betragen, während der Anstieg seit Jahresbeginn 28,28 % erreicht hat. Der blaue Dollar schloss bei 1.345 argentinischen Pesos.

Was die Wirtschaftsindikatoren betrifft, sank das Länderrisiko, gemessen am UBI-Index der República AFAP, um drei Punkte und schloss bei 70 Basispunkten. Dieser leichte Rückgang spiegelte sich in einem leicht niedrigeren Kurs uruguayischer Anleihen und einer gemischten Performance der US-Staatsanleihen wider. Im Monatsverlauf blieb das Länderrisiko stabil und verzeichnete im Jahresverlauf einen Rückgang um neun Basispunkte. Der durchschnittliche Tagesgeldzinssatz lag im August bei 8,86 % und entsprach damit dem Ziel der Zentralbank von 8,75 %.

Andererseits verschlechterte sich die externe Wettbewerbsfähigkeit uruguayischer Produkte im Juli im Vergleich zum Juni um 2,13 % und verzeichnete damit den zweiten Monat in Folge einen Rückgang. Im Jahresvergleich (Juli 2025 vs. Juli 2024) verbesserte sich der reale Wechselkursindex um 3,09 %, womit die Serie von Anstiegen im Jahresvergleich nun 17 Monate in Folge anhält. Die Analyse der Wettbewerbsfähigkeit auf regionaler und außerregionaler Ebene zeigt erhebliche Schwankungen im Monats- und Jahresvergleich mit mehreren Ländern. Gegenüber einigen wichtigen Handelspartnern wie den USA und China ist ein Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit zu beobachten.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der reale Wechselkurs zwar ein wichtiger, aber nicht der einzige Indikator für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes ist.

Nicht verpassen