Das Zurich Film Festival ehrt den brasilianischen Schauspieler, Regisseur und Produzenten Wagner Moura mit dem Golden Eye Award für sein berufliches Schaffen.
Moura, bei den diesjährigen Filmfestspielen von Cannes Kleber Mendonca Filhos „Der Geheimagent“ als Bester Schauspieler ausgezeichnet wurde wird nach Zürich reisen, um während des Festivals, das vom 25. September bis 5. Oktober läuft, die Preisverleihung zu moderieren. Er wird den Film zudem bei einer Gala-Premiere vorstellen und an einer ZFF-Master-Session zu seiner Karriere und seinem kreativen Prozess teilnehmen.
„Wagner Moura trägt die Geschichte mit „Der Geheimagent“ mit einer elektrisierenden Präsenz, wie es sie sonst nirgendwo gibt“, sagte ZFF-Intendant Christian Jungen. „Zum ersten Mal geht dieser Preis an einen südamerikanischen Schauspieler.“
In „Der Geheimagent“ spielt Moura Marcelo, einen Universitätsprofessor und Technologiespezialisten, der 1977 nach Recife zurückkehrt, um die Beziehung zu seinem Sohn wiederherzustellen, sich jedoch in der Gewalt und den politischen Spannungen der Zeit wiederfindet.
Moura erlangte internationale Bekanntheit durch seine Rolle als Pablo Escobar in der Netflix- Serie „Narcos“ , für die er eine Golden-Globe-Nominierung erhielt. Zu seinen Filmen zählen „ Behind the Sun Trupp der Elite“ von José Padilha , „Élysée“ von Neill Blomkamp, „Wasp Network“ von Olivier Assayas „The Gray Man“ von Anthony und Joe Russo „Sergio“ von Greg Barker . Er trat in „Civil War“ von Alex Garland und spielt derzeit die Hauptrolle in „Drug Thief“ von Apple TV+ .
Als Regisseur gab Moura sein Debüt mit Marigra , der auf der Berlinale 2019 Premiere feierte.
„Es ist mir eine große Ehre, den Golden Eye Award entgegenzunehmen“, sagte Moura in einer Erklärung. „Vielen Dank an das Zurich Film Festival für die Anerkennung meiner Arbeit an Kleber Mendonça Filhos wirklich wunderschönem und bedeutendem brasilianischen Film ‚ Der Geheimagent‘ . Ich fühle mich geehrt, in der Gesellschaft der Preisträger zu sein, und bin sehr stolz, den Film im September persönlich mit dem Publikum des Zurich Film Festivals zu teilen.“