Wissenschaft.- Neue fossile Meeresschildkrötenart in Syrien entdeckt

von 18. August 2025

MADRID, 18 (EUROPA PRESS)

Nahe der syrischen Stadt Afrin, weit entfernt von der heutigen Küste, hat ein internationales Forscherteam ein bislang unbekanntes Fossil einer Meeresschildkröte entdeckt.

Die Art Syriemys lelunensis, die kürzlich unter der Schirmherrschaft der Universität von São Paulo benannt wurde, stammt aus dem frühen Eozän vor etwa 50 Millionen Jahren. Der Fund umfasst einen vollständig erhaltenen Abdruck des Panzerinneren sowie Teile des Bauchpanzers, des Beckens und der Hinterbeine. Diese Schildkröte ist die erste fossile Wirbeltierart, die kürzlich aus Syrien beschrieben wurde.

Der gut erhaltene ovale Panzer der fossilen Meeresschildkröte ist 53 Zentimeter lang und 44 Zentimeter breit.

Die Schildkröte mit dem Namen Syriemys lelunensis ist die erste und erst kürzlich beschriebene fossile Wirbeltierart aus Syrien. Darüber hinaus wurde der Fund als ältester Beleg der Stereogenyini bestätigt, einer ausgestorbenen Linie von Halsschildkröten, deren Ursprünge möglicherweise mehr als zehn Millionen Jahre zurückliegen. Die Sammlung umfasst einen vollständig erhaltenen inneren Panzerabdruck, mehrere Bauchpanzerknochen, Beckenknochen und Hinterbeine, von denen einige im Abdruck enthalten sind. Darüber hinaus wurden winzige Foraminiferen aus dem Gestein um das Fossil geborgen. Diese gepanzerten Einzeller waren entscheidend für die Altersbestimmung der fossilen Schildkröte.

„Heute sind alle Mitglieder der Familie der Halsschildkröten semiaquatische Süßwasserschildkröten. Die heute ausgestorbene Art Stereogenyini bewohnte jedoch auch Salzwasserlebensräume. Ihre Fossilien sind daher weltweit zu finden: in Südamerika, Nordamerika, der Karibik, Afrika und Ostasien“, erklärt Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment an der Universität Tübingen, der an der Forschung beteiligt war, in einer Stellungnahme.

Das heutige Syrien war während der Kreidezeit und bis zum Ende des Miozäns, also von vor 145 Millionen Jahren bis vor etwa 5,3 Millionen Jahren, vollständig von Wasser bedeckt. Angesichts dieser umfangreichen Meeresgeschichte ist der Fund einer Meeresschildkröte dort für Ferreira keine Überraschung. „Der Fund von Syriemys lelunensis erweitert das Verbreitungsgebiet der Stereogenyini jedoch um einen neuen geografischen Ort, und es gibt klare Hinweise auf einen möglichen Ursprung dieser Meeresschildkrötengruppe im Mittelmeerraum.“

Nicht verpassen