China.- Xiaomis Gewinn steigt im zweiten Quartal um 133 % und erreicht 1,419 Milliarden

von 19. August 2025

MADRID, 19 (EUROPA PRESS)

Xiaomi, der chinesische Hersteller von Mobiltelefonen, Elektrofahrzeugen und anderen Geräten, verzeichnete im zweiten Quartal 2025 einen zurechenbaren Nettogewinn von 11,904 Milliarden Yuan (1,419 Milliarden Euro), was einer Steigerung von 133 % gegenüber dem Ergebnis des Unternehmens zwischen April und Juni des Vorjahres entspricht.

Der Umsatz des chinesischen Herstellers erreichte im Quartal insgesamt 115.956 Millionen Yuan (13.819 Millionen Euro), 30,5 % mehr als im zweiten Quartal 2024, und überschritt damit das dritte Quartal in Folge die Schwelle von 100.000 Millionen Yuan (11.918 Millionen Euro), mit einem Anstieg von 14,7 % im Smartphone- und Internet of Things (IoT)-Geschäft auf 94.693 Millionen Yuan (11.285 Millionen Euro).

Konkret beliefen sich die Smartphone-Verkäufe zwischen April und Juni auf 45,52 Milliarden Yuan (5,425 Milliarden Euro ), ein Rückgang von 2 Prozent, während im IoT-Bereich 38,712 Milliarden Yuan (4,614 Milliarden Euro) umgesetzt wurden, ein Anstieg von 44,7 Prozent, und im Internetdienstleistungsgeschäft ein Anstieg von 10 Prozent auf 9,098 Milliarden Yuan (1,084 Milliarden Euro).

Der chinesische Hersteller betonte, dass das Unternehmen trotz des allgemeinen Drucks auf dem globalen Smartphone-Markt im zweiten Quartal sowohl in China als auch im Ausland Widerstandsfähigkeit bewiesen und weltweit 42,4 Millionen Geräte ausgeliefert habe, was das achte Quartal in Folge mit einem Wachstum im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

So lag Xiaomis globaler Marktanteil gemessen an den Auslieferungen laut Canalys-Daten im zweiten Quartal 2025 bei 14,7 %, womit das Unternehmen das zwanzigste Quartal in Folge unter den Top Drei weltweit lag.

Xiaomi hingegen gab an, dass das Geschäft mit Elektrofahrzeugen dem Unternehmen im Quartal einen Umsatz von 21,263 Milliarden Yuan (2,534 Milliarden Euro) einbrachte. Das sei mehr als das Dreifache des Vorjahres (+234 %) und 18,3 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens im Quartal, während der Umsatz dieser Abteilung im Vorjahr noch rund 7 % des Umsatzes ausmachte.

Das chinesische Unternehmen betonte, dass dieses Umsatzwachstum im zweiten Quartal des Jahres vor allem auf einen Anstieg sowohl der Fahrzeugauslieferungen als auch des durchschnittlichen Verkaufspreises zurückzuführen sei. Konkret stiegen die Fahrzeugauslieferungen um 197,7 % von 27.307 Einheiten im zweiten Quartal 2024 auf 81.302 Einheiten im zweiten Quartal 2025.

Ebenso stieg der Verkaufspreis um 10,9 %, von 228.644 (27.249 Euro) pro Stück im zweiten Quartal 2024 auf 253.662 Yuan (30.231 Euro) pro Stück im zweiten Quartal 2025, hauptsächlich aufgrund der Auslieferungen des Xiaomi SU7 Ultra mit einem höheren Verkaufspreis.

So verzeichnete das chinesische Unternehmen im ersten Halbjahr 2025 einen zurechenbaren Nettogewinn von 22,829 Milliarden Yuan (2,721 Milliarden Euro), 146 % mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres, während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 38,2 % auf 227,249 Milliarden Yuan (27,083 Milliarden Euro) stieg.

Nicht verpassen

Nationaler Marsch in Lima: Demonstranten und PNP auf der Abancay Avenue

Nationaler Marsch in Peru: Chronologie der Vorfälle und Umleitungen des öffentlichen Nahverkehrs

Ein nationaler Marsch in Peru brachte Organisationen zusammen…
Felix Baumgartner springt im freien Fall in die Stratosphäre mit Rekordgeschwindigkeit.

Felix Baumgartner: Rekorde, Erfolge und ein unerwarteter Tod

Der Österreicher, der die Barriere durchbrach …