Macht Brot dick? Entdecken Sie die überraschenden Wahrheiten hinter dem Mythos.

von 23. September 2025

Macht Brot dick? Mythen, Wahrheiten und die Wissenschaft

Jahrelang galt Brot als größter Feind von Diäten. An vielen Tischen im River Plate wird es mit Argwohn betrachtet, als sei es direkt für die zusätzlichen Pfunde verantwortlich. Doch was steckt wirklich hinter diesem tief verwurzelten Glauben? Ist es fair, Brot für die Gewichtszunahme verantwortlich zu machen, oder wiederholen wir unbegründete Mythen?

Brot als Energielieferant

Brot in all seinen Varianten ist vor allem ein energielieferndes Lebensmittel. Es besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten, die der Körper als Brennstoff nutzt. Ob Brot zu einer Gewichtszunahme führt, hängt nicht vom Brot selbst ab, sondern vom Kontext: Wie viel davon gegessen wird, womit es kombiniert wird und wie es sich auf den täglichen Kalorienverbrauch auswirkt. Brotessen bedeutet nicht zwangsläufig eine Gewichtszunahme , solange Sie sich ausgewogen ernähren und Sport treiben.

Weißbrot, Vollkornbrot und Brot mit Körnern: Welches sollten Sie wählen?

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Vollkornbrot weniger Kalorien als Weißbrot enthält. Tatsächlich enthalten beide Brote ähnliche Mengen, doch Vollkornbrot enthält mehr Ballaststoffe, die die Verdauung regulieren und den Blutzuckerspiegel stabil halten. Aus diesem Grund wird es häufig Diabetikern oder Menschen empfohlen, die ein stärkeres Sättigungsgefühl wünschen. Brot mit Körnern ist nicht immer Vollkornbrot: Oft handelt es sich um Weißbrot mit zugesetzten Körnern, was jedoch kein besseres Nährwertprofil garantiert.

Verschiedene Frisch- und Vollkornbrotsorten auf einem Tisch veranschaulichen die Debatte darüber, ob Brot dick macht.

Macht Brotessen am Abend dick?

Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist, dass sich Kohlenhydrate am Abend automatisch in Fett verwandeln. Wissenschaftliche Belege dafür gibt es jedoch nicht. Entscheidend ist die Kalorienbilanz des Tages. Wenn die Portionen kontrolliert und leichte Kost dazugereicht wird, kann Brot Teil eines gesunden Abendessens sein. Tatsächlich kann ein kleines Sandwich am späten Abend oft kalorienreiche Gelüste verhindern .

Brot und Diabetes: Passt das zusammen?

Menschen mit Diabetes müssen Brot nicht aus ihrem Speiseplan streichen, sollten es aber sorgfältig auswählen. Vollkornbrot ist aufgrund seines Ballaststoffgehalts vorzuziehen, da es den glykämischen Index reguliert. Darüber hinaus kann die Kombination von Brot mit Proteinen – wie Eiern, fettarmem Käse oder Hülsenfrüchten – den Blutzuckerspiegel senken. Entscheidend sind Maß und Qualität des gewählten Brotes.

Ist die Krume dicker als die Kruste?

Auch dieser Mythos ist unbegründet. Der Unterschied zwischen Krume und Kruste liegt im Backprozess, nicht in der Zusammensetzung. Beide Teile des Brotes haben die gleichen Zutaten und liefern die gleichen Kalorien. Was variieren kann, ist die Textur und der Luftanteil, nicht aber der Nährwert.

Sollten Sie aufhören, Brot zu essen, um Gewicht zu verlieren?

Nicht unbedingt. Brot kann Teil einer gesunden Ernährung sein, solange es in Maßen konsumiert wird und man sich für qualitativ hochwertige Alternativen entscheidet. Das Problem ist nicht das Brot selbst, sondern die übermäßigen und kalorienreichen Beilagen wie fettiger Aufschnitt, Butter oder Süßigkeiten. Handwerklich hergestelltes Brot, das mit weniger raffiniertem Mehl und ohne Zusatzstoffe hergestellt wird, ist in der Regel eine bessere Option als hochverarbeitete Produkte.

Weiß- und Vollkornbrot auf einem Tisch serviert, symbolisiert die Debatte darüber, ob Brot dick macht

So integrieren Sie Brot in eine ausgewogene Ernährung

Wer sein Gewicht halten oder abnehmen , kann Brot mit Bedacht essen. Die Wahl von Vollkornbrot, die Kontrolle der Portionsgrößen und der Verzicht auf kalorienreiche Füllungen sind wirksame Strategien. Hilfreich ist auch die richtige Tageszeit: Brot zum Frühstück oder zu einem leichten Mittagessen zu essen, kann helfen, die Energie zu erhalten, ohne zu übertreiben.

Höherer Rat für wissenschaftliche Forschung (CSIC)

Nicht verpassen