Bolivien. – Morales feiert den „Triumph“ der ungültigen Stimmen bei den Wahlen in Bolivien, obwohl er weniger als 20 % der Stimmen erhielt.

von 18. August 2025

Der ehemalige bolivianische Präsident Evo Morales feierte den „Triumph“ der ungültigen Stimmen, die bei den Wahlen an diesem Sonntag in dem lateinamerikanischen Land über 19 Prozent lagen. Tage zuvor hatte er erklärt, dass ein Siegeswille dieser Option seinen Sieg bedeuten würde.

„Ich nutze diese Gelegenheit, um dem bolivianischen Volk zu diesem Sieg zu gratulieren, bei dem die ungültigen Stimmen bei diesen nationalen Wahlen die Oberhand behalten. Herzlichen Glückwunsch“, sagte er in Erklärungen, die vom Radiosender ERMOL wiedergegeben wurden, und bestritt gleichzeitig die Legitimität jeder Partei, die behauptet, die „Siegerpartei“ der Wahl zu sein.

Morales betonte, dass „der Kampf weitergeht“ und berief für Mittwoch, den 20. August, ein Treffen in seiner Hochburg, den Cochabamba Tropics, ein.

Der ehemalige Präsident erklärte bereits vor einigen Tagen bei einer Wahlkampfveranstaltung: „Wenn die ungültigen Stimmen die Wahl gewinnen, wenn die ungültigen Stimmen am Sonntag 25 Prozent erreichen, dann hat Evo die Wahl gewonnen, Genossen.“

Allerdings haben die ungültigen Stimmen nach vorläufigen Angaben des Obersten Wahlgerichts (TSE) weniger als 20 Prozent der Stimmen erreicht, während der Kandidat der Christlich-Demokratischen Partei (PDC), Rodrigo Paz Pereira, 32 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnte und in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen gegen den Kandidaten der Alianza Libre, Jorge Tuto Quiroga, antreten wird, der fast 27 Prozent der Stimmen erhielt.

Nicht verpassen

Nationaler Marsch in Lima: Demonstranten und PNP auf der Abancay Avenue

Nationaler Marsch in Peru: Chronologie der Vorfälle und Umleitungen des öffentlichen Nahverkehrs

Ein nationaler Marsch in Peru brachte Organisationen zusammen…
Felix Baumgartner springt im freien Fall in die Stratosphäre mit Rekordgeschwindigkeit.

Felix Baumgartner: Rekorde, Erfolge und ein unerwarteter Tod

Der Österreicher, der die Barriere durchbrach …