Der australische Wollmarkt verzeichnet seit zehn aufeinanderfolgenden Wochen starke Zuwächse

von 30. September 2025

Der australische Wollmarkt verzeichnete zehn Wochen in Folge starke Zuwächse

Der australische Wollmarkt schloss eine weitere Woche mit einem Aufwärtstrend. Der Eastern Market Indicator (EMI) in US-Dollar stieg um 7,1 % und erreichte auf bereinigter Basis 9,61 US-Dollar pro Kilo. In lokaler Währung betrug der Anstieg 8,1 % und erreichte 14,53 AU-Dollar pro Kilo.

Dies ist die zehnte Woche in Folge mit Anstiegen für den Indikator in australischen Dollar, die längste Serie seit 1987. Darüber hinaus ist der erreichte Wert der höchste seit Juni 2022. In US-Dollar erreichte der EMI seinen höchsten Stand seit Februar 2023.

Allgemeine Erhöhungen bei verschiedenen Wollarten

Der australische Wollmarkt verzeichnete in mehreren Kategorien Zuwächse. Feine Merinowolle (19 Mikron oder weniger) erreichte den höchsten Preis seit zwei Jahren. Merinowolle mit größerem Durchmesser erreichte Preise, die in den letzten fünf Jahren nicht mehr erreicht wurden.

Auch der Bereich Skirting verzeichnete eine starke Woche mit Steigerungen zwischen 100 und 150 australischen Cent pro Kilo sauberer Wolle. Unterdessen stiegen die Preise für gekreuzte Wolle an beiden Tagen um 60 bis 80 Cent und erreichten ebenfalls ein Fünfjahreshoch.

Das verfügbare Angebot trug zu dieser Situation bei. Im Laufe der Woche wurden 29.773 Ballen angeboten, von denen 98,2 % verkauft wurden. Die Verkäufer nutzten den festen Markt und steigerten die Verkaufsabschlussrate auf den höchsten Stand seit sieben Jahren.

Faktoren, die den Moment erklären

Zu den Hauptursachen zählen historisch niedrige Lagerbestände und eine steigende internationale Nachfrage. Der Wollfluss entlang der Lieferkette ist flexibler geworden, was den Kaufdruck verstärkt.

Laut Australian Wool Innovation (AWI) war die Nanjing Wool Market-Konferenz am vergangenen Wochenende eine der erfolgreichsten seit 2018 und eröffnete neue Geschäftsmöglichkeiten.

Europa, eines der wichtigsten Absatzmärkte, ist zum Teil auf in China verarbeitete Kammzüge und Garne angewiesen. Die Lieferungen an diesen Verbrauchermarkt konzentrieren sich wiederum auf Chargen, die nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert sind oder aus Mulesing-freien . Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach diesen differenzierten Wollen weiter zunimmt.

Angebot für nächste Woche geplant

Für die nächste Woche wird mit einem größeren Angebot gerechnet: 35.260 Ballen, verteilt auf drei Verkaufszentren – Sydney, Melbourne und Fremantle – wobei letzteres nur am Dienstag geöffnet sein .

Analysten warnen, dass sich der Aufwärtstrend fortsetzen könnte, wenn die Nachfrage stabil bleibt. Die Entwicklung des Angebots wird jedoch entscheidend für die Stärke des Marktes .

Der australische Wollmarkt festigt mit seinem zehnwöchigen Aufwärtstrend seine Position als globaler Maßstab. Die Entwicklung feiner Merinowolle, -kreuzungen und -schnitte bestätigt, dass Produktknappheit und gestiegenes Kaufinteresse ein günstiges Umfeld für die Produzenten schaffen.

Der australische Wollmarkt spiegelt nicht nur steigende Preise wider, sondern zeigt auch Anzeichen einer Umgestaltung der globalen Nachfrage. Analysten weisen darauf hin, dass niedrige Lagerbestände in China und Europa sowie die Suche nach zertifizierten und nachhaltigen Fasern die Preise in die Höhe treiben. Die Nachfrage nach Zertifizierungen wie RWS oder Mulesing-frei ist eine Reaktion auf ein verstärktes Verbraucherbewusstsein hinsichtlich Herkunft und Tierschutz.

Für uruguayische und südamerikanische Produzenten ist dieser Trend ein wichtiger Bezugspunkt: Viele lokale Partien werden hinsichtlich Qualität und Bestimmungsort direkt mit australischen verglichen. Daher wirken sich Unterschiede in Sydney, Melbourne oder Fremantle letztlich auf den regionalen Markt aus. Bei Rekordpreisen und Verkaufsmengen von über 98 % richtet sich die Aufmerksamkeit auf das nächste Angebot von über 35.000 Ballen, das zeigen wird, ob das Kaufinteresse den aktuellen positiven Trend anhält.

Nicht verpassen