Das Beratungsunternehmen Factum veröffentlichte eine neue Umfrage zu Orsis Zustimmungsraten als Präsident. Sie verzeichnete zwischen Juni und August einen Rückgang um zwei Prozentpunkte, während die Ablehnung stabil blieb und die neutralen Werte zunahmen. Laut der auf VTV Noticias vorgestellten Umfrage wird die Zustimmung bis August 2025 44 %, die neutrale Zustimmung 33 % und die Ablehnung 22 % erreichen, wobei 1 % dies nicht weiß oder keine Antwort gab.
In der Juni-Umfrage lag die Zustimmung bei 46 Prozent, die neutrale Meinung bei 31 Prozent und die Ablehnung bei 22 Prozent. Factum interpretiert diesen Anstieg der neutralen Meinungen als einen hohen Anteil von Bürgern, die fünf Monate nach Amtsantritt weder zustimmend noch ablehnend sind, und stellt fest, dass die Gesamtbilanz positiv bleibt.
Das Beratungsunternehmen führt diese relative Gleichgültigkeit auf die kurze Amtszeit und das Fehlen einer klaren Agenda der Regierung zurück. Sie beschreibt sie als einen vorsichtigen Start mit wenigen Ankündigungen und ohne tiefgreifende Veränderungen. Aufgeschlüsselt nach den Wahlergebnissen im Oktober 2024 gibt Factum an, dass 75 % der Wähler der Breiten Front die Regierung befürworten und nur 4 % sie ablehnen; unter den Wählern der Koalition sind es 16 % und 41 %.
Der Bericht betont, dass die Unterstützung für den Präsidenten stark von früheren Abstimmungen beeinflusst wird und dass es über die Wählerschaft der Regierungspartei hinaus kaum parteiübergreifende Unterstützung gibt. Ein relevantes Ergebnis, so das Beratungsunternehmen, sei, dass die Oppositionswähler nicht überwiegend ablehnend seien, was einen Großteil der neutralen Stimmen erkläre.
Zusammenfassend ist Factum der Ansicht, dass sich die Zustimmungswerte für Orsi trotz leichter Veränderungen im Vergleich zur letzten Umfrage nicht wesentlich verändert haben. Die Umfrage wurde zwischen dem 21. Juli und dem 4. August per Mobiltelefon mit 900 Teilnehmern durchgeführt; die Fehlerspanne beträgt +/- 1,7 % (1 Sigma) und +/- 3,3 % (2 Sigma). Das Beratungsunternehmen Opción legte seinerseits eine Umfrage vor, die 43 % mit einer neutralen Bewertung, 29 % mit der Meinung, das Management sei sehr gut oder gut und 22 % mit sehr schlecht oder schlecht; weitere 6 % wussten es nicht oder machten keine Antwort. Opción erklärt, dass das Überwiegen neutraler Bewertungen mit der kurzen Zeitspanne und der Wahrnehmung des Fehlens bedeutender Veränderungen zusammenhängt, was mit einem Beginn der Amtszeit ohne größere Gesetzesinitiativen oder Dekrete, die eine öffentliche Debatte auslösen würden, vereinbar ist.